ISSN: 0974-276X
Somnath Tagore, Saurav Bhattacharya, Md Ataul Islam und Md Lutful Islam
Die Rechenleistung lebender Systeme fasziniert Forscher seit Jahren. Der Fokus lag dabei in erster Linie auf der Implementierung von Aspekten lebender Systeme in Rechengeräte . Computerkundige bieten Molekularbiologen und Chemikern die Hand, um das Rechenpotenzial biologischer Moleküle wie Desoxyribonukleinsäure (DNA) und Ribonukleinsäure (RNA) zu erforschen, die Informationen tragende Moleküle sind. In diesem Kontext ist eine DNA-Berechnung grundsätzlich eine Sammlung speziell ausgewählter DNA-Stränge, deren Kombination zur Lösung einiger Probleme führt. Die DNA-Berechnung, bzw. das DNA-basierte Computing, steht an der Schnittstelle mehrerer Forschungsstränge. Die Hauptvorteile der DNA-Berechnung gegenüber konventionellen Maschinen auf Siliziumbasis sind Miniaturisierung und Parallelität. Die Informationsträgerfähigkeit von DNA-Molekülen ist ein Eckpfeiler moderner Theorien der Genetik und Molekularbiologie . In diesem Dokument haben wir versucht, uns auf einige zentrale Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung und Implementierung DNA-basierter Geräte in den Biowissenschaften zu konzentrieren. Wir haben außerdem versucht, ihre Vorteile gegenüber Siliziumcomputern aufzuzeigen.