Sahar Shah
Mund- und Zahnprobleme gelten aufgrund ihrer höheren Verbreitung und ihrer erheblichen Auswirkungen auf die allgemeine körperliche und geistige Gesundheit als großes Problem der öffentlichen Gesundheit. Das Hauptziel der Studie bestand darin, die Mundgesundheit schwangerer Frauen zu verbessern und zu fördern und dabei Konstrukte des Gesundheitsglaubensmodells als Rahmen zu verwenden. Zur Entwicklung einer Intervention ist eine Basis erforderlich, um den aktuellen Wissensstand, die Wahrnehmungen und Praktiken von Müttern in Bezug auf die Mundgesundheit zu ermitteln. Nach Durchführung einer Intervention ist dann eine pädagogische Intervention für Mütter in Bezug auf die Mundgesundheit zu entwickeln und anschließend die Unterschiede hinsichtlich Wissensstand, Praktiken und Wahrnehmungen zu ermitteln. Die vorliegende Studie wurde mit einem vor und nach dem Experiment durchgeführten Design durchgeführt. Die Stichprobe wurde mithilfe einer Stichprobenschätzungsformel von 96 berechnet, aber die Gesamtzahl der einbezogenen Stichproben betrug 115; um eine Verringerung der Stichprobengröße zu vermeiden, wurde sie um 20 % erhöht. Ein selbststrukturierter Fragebogen wurde verwendet, um das Wissen, die Praktiken und die Wahrnehmungen der Mütter basierend auf Konstrukten des Gesundheitsglaubensmodells zu ermitteln. Es enthielt Fragen zu soziodemografischen Variablen, Wissen über Mundhygiene und Zahnreinigungsmaterial, Zeitpunkt und Häufigkeit, Wissen über Zahnseide und Zahnarztbesuche. Für die Mütter wurde eine Intervention zur Zahngesundheitserziehung entwickelt und nach einem Vortest vorgeführt. Jeder Patientengruppe wurden 10 Minuten lang schriftliche Informationen, Broschüren, praktische Vorführungen und Videos gezeigt. Nach acht Wochen Intervention wurden Wissen und Praktiken der Teilnehmerinnen erneut getestet. Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass fast 73 % der Mütter während der Schwangerschaft an Parodontalproblemen leiden, was hinsichtlich Zeitpunkt und Häufigkeit des Zähneputzens sehr hoch ist; nach der Intervention gab es signifikante Unterschiede zwischen der Vorher- und der Nachher-Gruppe. Das Bewusstsein für die Folgen von nicht regelmäßiger Zahnreinigung und regelmäßigen Zahnarztbesuchen war deutlich geschärft. Es gab signifikante Unterschiede bei der wahrgenommenen Anfälligkeit, den Vorteilen, Risiken und der Selbstwirksamkeit der Patienten in Bezug auf die Mund- und Zahngesundheit (p0,05). Eine Schwangerschaft wird von werdenden Müttern üblicherweise als ein Glücksmoment angesehen. Es ist jedoch mit mehreren zahnmedizinischen und oralen Problemen verbunden, die sich auf die zahngesundheitsbezogene Lebensqualität (OHRQoL) auswirken können. Zu diesen Problemen gehören Karies, Erosion, schwangerschaftsbedingte Parodontitis, Zahninfektionen, physiologische Erkrankungen (Epulis), erhöhte Zahnqualität und zahnmedizinische Probleme im Zusammenhang mit Wehen und Entbindung. Bei erhöhten Werten der wichtigsten weiblichen Sexualhormone, nämlich Steroiden und Progestin, werden bei werdenden Müttern aufgrund der synergistischen Wirkung dieser Hormone wichtige physiologische Veränderungen beobachtet. Aufklärungsintervention zur Mundgesundheit bei schwangeren Frauen in Krankenhäusern der tertiären Versorgung: Islamabad: Ein Vor- und Nachstudiendesign Sahar Shah National Institute of Health Islamabad, Pakistan, beeinflusst die Schwingung, die Aufrechterhaltung des physiologischen Zustands und auch den Beginn der Wehen. Es wurde festgestellt, dassIm Vergleich zu dem während der Schwankung beobachteten Wert können die Steroid- und Progestinwerte im physiologischen Zustand jeweils das Dreißig- bzw. Zehnfache erreichen. Der Anstieg der Werte dieser Hormone wirkt sich erheblich auf die wichtigsten Organsysteme sowie das Parodontium aus. Diese erhöhten Sekretionswerte sind auf eine erhöhte Blutzufuhr zum Gewebe zurückzuführen und führen zu geschwollenem und verletztem Zahnfleisch, was als Parodontitis bezeichnet wird. Die während des physiologischen Zustands nachweisbare Zahnqualität ist im Allgemeinen auf Erkrankungen zurückzuführen, die die Zahnbänder betreffen. Es ist hier zu beachten, dass der physiologische Zustand andere Zustände nur verändert, was zu Zahnerkrankungen führen kann. Darüber hinaus spielen auch Lebensstilfaktoren eine wichtige Rolle bei der Mundgesundheit und dem Verhalten. Schwangere Frauen müssen viele Veränderungen in ihrem Lebensstil durchmachen, die sich auf ihre Mundgesundheit und ihre OHRQoL auswirken können. Obwohl es mehrere Studien zu OHRQoL oder Lebensstilfaktoren bei schwangeren Frauen gibt, wurde der Einfluss von Lebensstilfaktoren auf die OHRQoL bisher nicht bewertet. Zur Auswahl der Studienpopulation wurde die Stadt Indore in vier Zonen unterteilt; zwei Entbindungszentren wurden wahllos aus jeder Zone ausgewählt. Gestützt auf die Ergebnisse einer Pilotstudie wurde die endgültige Stichprobengröße für diese Studie berechnet. Die erwartete Stichprobengröße wurde auf 374 berechnet, wobei die Kapazität der Studie bei 80 % und der Alpha-Fehler bei 5 % lag, mit einer erwarteten Prävalenz von mindestens einem Einfluss auf die OHRQoL von 55 %. Sie wurde auf 400 schwangere Frauen aufgerundet, um Nichtantworten auszugleichen. Zur Berechnung der Stichprobengröße wurde das angewandte Mathematik-Softwarepaket N Master 2 (CMC, Vellore) verwendet. Ein Formular wurde erstellt, um Informationen zu soziodemografischen Merkmalen, der Krankengeschichte, Mundhygienepraktiken und früheren Zahnarztbesuchen der Teilnehmerinnen zu sammeln. Das Formular Oral Health Impact Profile-14 (OHIP-14) wurde zur Bewertung der OHRQoL verwendet. Es bestand aus vierzehn Punkten, die in sieben Bereichen zusammengefasst waren (funktionelle Einschränkung; körperliche Schmerzen; psychische Beschwerden; körperliche Behinderung; psychische Behinderung; soziale Behinderung; und Behinderung). Die Antworten wurden auf einer fünfstufigen Likert-Skala kategorisiert (1. sehr oft; 2. ziemlich oft; 3. gelegentlich; 4. kaum jemals; 5. nie). Das Formular sollte feststellen, ob die schwangeren Frauen in den letzten zwölf Monaten in den sieben Bereichen Probleme hatten. Der Mindestwert war null und der Höchstwert 56. Ein höherer Wert zeigte eine schlechte OHRQoL an. Der Einfachheit halber wurde OHRQoL dichotDiese erhöhten Sekretionsmengen sind eine Folge der erhöhten Blutzufuhr zum Gewebe und führen zu geschwollenem und verletztem Zahnfleisch (Parodontitis). Die während des physiologischen Zustands nachweisbare Zahnqualität ist im Allgemeinen auf Erkrankungen der Zahnbänder zurückzuführen. Hier ist zu beachten, dass der physiologische Zustand nur andere Zustände verändert, die zu Zahnerkrankungen führen können. Darüber hinaus spielen Lebensstilfaktoren eine wichtige Rolle für die Mundgesundheit und das Verhalten. Schwangere Frauen unterliegen vielen Veränderungen in ihrem Lebensstil, die sich auf ihre Mundgesundheit und ihre OHRQoL auswirken können. Obwohl es mehrere Studien zu OHRQoL oder Lebensstilfaktoren bei schwangeren Frauen gibt, wurde der Einfluss von Lebensstilfaktoren auf die OHRQoL bisher nicht untersucht. Zur Auswahl der Studienpopulation wurde die Stadt Indore in vier Zonen unterteilt; aus jeder Zone wurden wahllos zwei Entbindungszentren ausgewählt. Basierend auf den Ergebnissen einer Pilotstudie wurde die endgültige Stichprobengröße für diese Studie berechnet. Die erwartete Stichprobengröße wurde auf 374 berechnet, wobei die Kapazität der Studie bei 80 % und der Alpha-Fehler bei 5 % lag, wobei eine Prävalenz von mindestens einem Einfluss auf die OHRQoL von 55 % erwartet wurde. Die Zahl wurde auf 400 schwangere Frauen aufgerundet, um Nichtantworten auszugleichen. Zur Berechnung der Stichprobengröße wurde das angewandte Mathematikprogramm N Master 2 (CMC, Vellore) verwendet. Ein Formular wurde erstellt, um Informationen zu soziodemografischen Merkmalen, der Krankengeschichte, Mundhygienepraktiken und früheren Zahnarztbesuchen der Teilnehmerinnen zu erfassen. Das Formular Oral Health Impact Profile-14 (OHIP-14) wurde zur Bewertung der OHRQoL verwendet. Es bestand aus 14 Faktoren, die in sieben Bereichen zusammengefasst waren (funktionelle Einschränkung; körperliche Schmerzen; psychische Beschwerden; körperliche Behinderung; psychische Behinderung; soziale Behinderung; und Behinderung). Die Antworten wurden auf einer fünfstufigen Likert-Skala kategorisiert (1. sehr oft; 2. ziemlich oft; 3. gelegentlich; 4. selten; 5. nie). Der Fragebogen sollte zeigen, ob die schwangeren Frauen in den letzten zwölf Monaten in den sieben Bereichen Probleme hatten. Die Mindestpunktzahl war null und die Höchstpunktzahl 56. Eine höhere Punktzahl deutete auf eine schlechte OHRQoL hin. Der Einfachheit halber wurde die OHRQoL dichotDiese erhöhten Sekretionsmengen sind eine Folge der erhöhten Blutzufuhr zum Gewebe und führen zu geschwollenem und verletztem Zahnfleisch (Parodontitis). Die während des physiologischen Zustands nachweisbare Zahnqualität ist im Allgemeinen auf Erkrankungen der Zahnbänder zurückzuführen. Hier ist zu beachten, dass der physiologische Zustand nur andere Zustände verändert, die zu Zahnerkrankungen führen können. Darüber hinaus spielen Lebensstilfaktoren eine wichtige Rolle für die Mundgesundheit und das Verhalten. Schwangere Frauen unterliegen vielen Veränderungen in ihrem Lebensstil, die sich auf ihre Mundgesundheit und ihre OHRQoL auswirken können. Obwohl es mehrere Studien zu OHRQoL oder Lebensstilfaktoren bei schwangeren Frauen gibt, wurde der Einfluss von Lebensstilfaktoren auf die OHRQoL bisher nicht untersucht. Zur Auswahl der Studienpopulation wurde die Stadt Indore in vier Zonen unterteilt; aus jeder Zone wurden wahllos zwei Entbindungszentren ausgewählt. Basierend auf den Ergebnissen einer Pilotstudie wurde die endgültige Stichprobengröße für diese Studie berechnet. Die erwartete Stichprobengröße wurde auf 374 berechnet, wobei die Kapazität der Studie bei 80 % und der Alpha-Fehler bei 5 % lag, wobei eine Prävalenz von mindestens einem Einfluss auf die OHRQoL von 55 % erwartet wurde. Die Zahl wurde auf 400 schwangere Frauen aufgerundet, um Nichtantworten auszugleichen. Zur Berechnung der Stichprobengröße wurde das angewandte Mathematikprogramm N Master 2 (CMC, Vellore) verwendet. Ein Formular wurde erstellt, um Informationen zu soziodemografischen Merkmalen, der Krankengeschichte, Mundhygienepraktiken und früheren Zahnarztbesuchen der Teilnehmerinnen zu erfassen. Das Formular Oral Health Impact Profile-14 (OHIP-14) wurde zur Bewertung der OHRQoL verwendet. Es bestand aus 14 Faktoren, die in sieben Bereichen zusammengefasst waren (funktionelle Einschränkung; körperliche Schmerzen; psychische Beschwerden; körperliche Behinderung; psychische Behinderung; soziale Behinderung; und Behinderung). Die Antworten wurden auf einer fünfstufigen Likert-Skala kategorisiert (1. sehr oft; 2. ziemlich oft; 3. gelegentlich; 4. selten; 5. nie). Der Fragebogen sollte zeigen, ob die schwangeren Frauen in den letzten zwölf Monaten in den sieben Bereichen Probleme hatten. Die Mindestpunktzahl war null und die Höchstpunktzahl 56. Eine höhere Punktzahl deutete auf eine schlechte OHRQoL hin. Der Einfachheit halber wurde die OHRQoL dichotZur Auswahl der Studienpopulation wurde die Stadt Indore in vier Zonen unterteilt; zwei Entbindungszentren wurden wahllos aus jeder Zone ausgewählt. Gestützt auf die Ergebnisse einer Pilotstudie wurde die endgültige Stichprobengröße für diese Studie berechnet. Die erwartete Stichprobengröße wurde auf 374 berechnet, wobei die Kapazität der Studie bei 80 % und der Alpha-Fehler bei 5 % lag, mit einer erwarteten Prävalenz von mindestens einem Einfluss auf die OHRQoL von 55 %. Sie wurde auf 400 schwangere Frauen aufgerundet, um Nichtantworten auszugleichen. Zur Berechnung der Stichprobengröße wurde das angewandte Mathematik-Softwarepaket N Master 2 (CMC, Vellore) verwendet. Ein Formular wurde erstellt, um Informationen zu soziodemografischen Merkmalen, der Krankengeschichte, Mundhygienepraktiken und früheren Zahnarztbesuchen der Teilnehmerinnen zu sammeln. Das Formular Oral Health Impact Profile-14 (OHIP-14) wurde zur Bewertung der OHRQoL verwendet. Es bestand aus vierzehn Punkten, die in sieben Bereichen zusammengefasst waren (funktionelle Einschränkung; körperliche Schmerzen; psychische Beschwerden; körperliche Behinderung; psychische Behinderung; soziale Behinderung; und Behinderung). Die Antworten wurden auf einer fünfstufigen Likert-Skala kategorisiert (1. sehr oft; 2. ziemlich oft; 3. gelegentlich; 4. kaum jemals; 5. nie). Das Formular sollte feststellen, ob die schwangeren Frauen in den letzten zwölf Monaten in den sieben Bereichen Probleme hatten. Der Mindestwert war null und der Höchstwert 56. Ein höherer Wert zeigte eine schlechte OHRQoL an. Der Einfachheit halber wurde OHRQoL dichotZur Auswahl der Studienpopulation wurde die Stadt Indore in vier Zonen unterteilt; zwei Entbindungszentren wurden wahllos aus jeder Zone ausgewählt. Gestützt auf die Ergebnisse einer Pilotstudie wurde die endgültige Stichprobengröße für diese Studie berechnet. Die erwartete Stichprobengröße wurde auf 374 berechnet, wobei die Kapazität der Studie bei 80 % und der Alpha-Fehler bei 5 % lag, mit einer erwarteten Prävalenz von mindestens einem Einfluss auf die OHRQoL von 55 %. Sie wurde auf 400 schwangere Frauen aufgerundet, um Nichtantworten auszugleichen. Zur Berechnung der Stichprobengröße wurde das angewandte Mathematik-Softwarepaket N Master 2 (CMC, Vellore) verwendet. Ein Formular wurde erstellt, um Informationen zu soziodemografischen Merkmalen, der Krankengeschichte, Mundhygienepraktiken und früheren Zahnarztbesuchen der Teilnehmerinnen zu sammeln. Das Formular Oral Health Impact Profile-14 (OHIP-14) wurde zur Bewertung der OHRQoL verwendet. Es bestand aus vierzehn Punkten, die in sieben Bereichen zusammengefasst waren (funktionelle Einschränkung, körperliche Schmerzen, psychische Beschwerden, körperliche Behinderung, psychische Behinderung, soziale Behinderung und Behinderung). Die Antworten wurden auf einer fünfstufigen Likert-Skala kategorisiert (1. sehr oft; 2. ziemlich oft; 3. gelegentlich; 4. kaum jemals; 5. nie). Das Formular sollte feststellen, ob die schwangeren Frauen in den letzten zwölf Monaten in den sieben Bereichen Probleme hatten. Der Mindestwert war null und der Höchstwert 56. Ein höherer Wert zeigte eine schlechte OHRQoL an. Der Einfachheit halber wurde OHRQoL dichotOHRQoL war dichotOHRQoL war dichot