Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Einfluss der Nahrungsergänzung mit Bacillus subtilis und Terribacillus saccharophillus auf die angeborene Immunantwort eines tropischen Süßwasserfisches, Labeo rohita

Kalarani V, Sumathi V, Roshan Jahan K, Sowjanya D und Reddy DC

Ziel: Der wahllose Einsatz von Antibiotika zur Bekämpfung von Fischkrankheiten hat zur Entwicklung und Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterien in aquatischen Ökosystemen geführt. Unter den verschiedenen vorgeschlagenen Alternativen ist die Stärkung der Immunität von Fischen durch Probiotika der am weitesten verbreitete Ansatz. Mehrere frühere Studien wiesen auf die Möglichkeit hin, dass Bakterien bei Fischen eine stärkere Wirkung haben, wenn sie in lebendem Zustand verabreicht werden, als wenn sie inaktivierte Zellen sind. Allerdings haben nur sehr wenige Studien die Wirkung von Darmbakterien auf die angeborene Immunreaktion von Fischen untersucht. Daher wird versucht, die immunstimulierende Wirkung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Bacillus subtilis und Terribacillus saccharophillus zu untersuchen , die aus dem Darm eines essbaren indischen Süßwasserfisches, Labeo rohita, derselben Art isoliert wurden.

Methoden: Die langfristige Verabreichung (über 30 und 60 Tage) von B. subtilis oder T. saccharophillus, isoliert aus der Darmwand von L. rohita, wurde an derselben Spezies auf ihre Fähigkeit getestet, die angeborene Immunität zu verbessern. Hierzu wurden die phagozytische Aktivität, der respiratorische Burst, die Myeloperoxidase-Aktivität, die Serum-IgM-Werte, die Serum-Lektine, die Hämagglutination und die hämolytische Aktivität gemessen.

Ergebnisse: Die diätetische Verabreichung von 107 KBE /g B. subtilis / T. saccharophillus über 30 (B1 ) oder 60 (B2 ) Tage führte zu einer signifikanten Steigerung der Immun- und humoralen Reaktionen von L. rohita. Die phagozytische Serumaktivität, die respiratorische Burst-Aktivität, die Myeloperoxidaseaktivität, die Serumlektine, die Hämagglutination und die hämolytische Aktivität nahmen nach der Verabreichung von B. subtilis / T. saccharophillus zu, mit Ausnahme der Serum-IgM-Werte, die nur bei B1 anstiegen . In beiden Fällen wurde eine positive Korrelation zwischen der Dauer der Nahrungsergänzung und den Reaktionen beobachtet.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass T. saccharophillus auch als potenter Probiont ähnlich wie B. subtilis verwendet werden kann und dass beide bedeutende Anwendungsmöglichkeiten bei der Formulierung von Fischfutter und der Krankheitsprävention haben werden.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top