ISSN: 2153-0637
Jaulang Hwang
Acht erstgebärende Milchkühe wurden in einer Fütterungsstudie verwendet, um die Auswirkungen verschiedener Konzentrationen von nichtfaserigen Kohlenhydraten (NFC) und Partikelgrößen (PS) auf Produktion, Pansen und Plasmawerte von Holstein-Milchkühen zu untersuchen. Die Studie umfasste ein Crossover-Design mit einer 14-tägigen Vorphase und vier 21-tägigen Behandlungsperioden. Proben und Daten wurden in den letzten 7 Tagen jeder Periode gesammelt. Futterquellen mit unterschiedlichem NFC-Profil waren gemahlener Mais (höherer NFC-Gehalt) und gemahlene Gerste (niedrigerer NFC-Gehalt). Die Partikelgröße der Nahrung wurde durch zwei Größen von Luzerneheu – grob und gehäckselt – verändert. Die Verringerung der Partikelgröße erhöhte DMI, OM, Asche und die tägliche NDF-Aufnahme (kg), verringerte jedoch den Anteil des physikalisch wirksamen Faktors und des physikalisch wirksamen NDF in der aufgenommenen Ration. Die Verdaulichkeit von Etherextrakt und NDF wurde jeweils durch die Verringerung der NFC und die grobe Partikelgröße beeinflusst. Harnstoff und BUN im Blut wurden durch PS beeinflusst, und Kühe, die mit einer Diät mit niedrigem NFC-Gehalt gefüttert wurden, neigten zu LDL. Eine erhöhte Fütterung mit grobem Luzerneheu steigerte den pH-Wert des Pansens. Die Kauaktivität nahm mit grobem Luzerneheu zu und neigte dazu, mit hohem NFC-Gehalt abzunehmen. Kühe, die hohen NFC-Gehalt zu sich nahmen, hatten die höchste Milchleistung, den höchsten FCM-Gehalt, Milchfett-, Protein-, Laktose- und festen fettfreien Ertrag pro Kilogramm. Der Milchproteinanteil tendierte dazu, signifikant zu sein, aber der Milchfettanteil und der feste fettfreie Ertrag pro Kilogramm unterschieden sich nicht zwischen den Behandlungen