ISSN: 2157-7609
Hsiao-Chin Jen, Tzu-Chun Lin, Ya-Jung Wu, Yu-Chun Chen, Cheng Hong Hsieh und Deng-Fwu Hwang
Die Tetrodotoxinwerte (TTX) in Serum und Urin wurden mittels LC-MS-Methode bei gesunden männlichen Wistar-Ratten nach oraler Verabreichung einer Einzeldosis einer 60 nmol TTX-Mischung untersucht. Nach der Behandlung wurden die männlichen Wistar-Ratten nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen aufgeteilt: (1) Ratten trinken destilliertes Wasser; (2) Ratten trinken Kochsalzlösung; (3) Ratten trinken alkalisches elektrolysiertes (AE) Wasser. Die Serum- und Urinproben wurden in Abständen zwischen 2 und 60 Stunden nach der oralen Verabreichung gesammelt. Es zeigte sich, dass TTX in Serum und Urin bis zu 60 Stunden lang nachgewiesen werden kann, dem Maximum, das bei einer Vergiftung getestet wurde. Die höchsten TTX-Mengen traten nach 4 und 6 Stunden im Serum bzw. Urin auf. Wenn die Ratten AE-Wasser zu sich nahmen, wurde TTX früher aus Serum und Urin ausgeschieden. Dies deutet darauf hin, dass AE-Wasser die Ausscheidung von TTX bei den Ratten fördert. Darüber hinaus eignet sich die LC-MS zum Nachweis von TTX in Serum- und Urinproben und kann möglicherweise zur Diagnose einer TTX-Intoxikation dienen.