Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Einfluss der Stickstoffdüngerdosis und des Anwendungszeitpunkts auf Ertrag und Stickstoffeffizienz von bewässertem Hybridreis unter semiariden Bedingungen

Djaman K, Mel VC, Ametonou FY, El-Namaky R, Diallo MD und Koudahe K

Stickstoffdünger ist der wichtigste Inputstoff bei der Reisproduktion und die optimale Steuerung von Menge und Anwendungszeitpunkt gewährleisten Rentabilität und Nachhaltigkeit des Produktionssystems. Ziel dieser Studie ist es, die Reaktion von Hybridreis auf unterschiedliche Stickstoffdüngermengen und Anwendungszeitpunkte zu untersuchen und die Stickstoffnutzungseffizienz von Hybridreis zu quantifizieren. Feldversuche wurden während der Trocken- und der Regenzeit 2016 an der Forschungsstation für afrikanischen Reis in Ndiaye im Senegal durchgeführt. Sechs Stickstoffmengen (0, 60, 90, 120, 150 und 180 kg N/ha), drei Hybridreissorten (AR031H, AR032H, AR033H), eine Inzuchtsorte (Sahel108) und zwei Anwendungszeitpunkte für Stickstoffdünger (dreigeteilt und viergeteilt) wurden in einem Split-Split-Parzellendesign kombiniert. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Einfluss der Stickstoffmenge und des Anwendungszeitpunkts auf den Reisertrag, der zwischen 4,10 und 11,58 t/ha variierte, und auf die meisten Ertragskomponenten. Der Reiskornertrag zeigte während der Trockenzeit bei beiden Stickstoffanwendungszeitpunkten eine kurvenförmige Beziehung zu den angewendeten Stickstoffmengen und während der Regenzeit bei drei Teilmengen eine lineare Beziehung. Eine Stickstoffmenge von 150 kg/ha erwies sich als optimal, wobei der Hybridreis AR033H die beste Leistung erzielte. Hybridreis-Genotypen erreichten eine höhere Stickstoffnutzungseffizienz im Vergleich zum Inzuchtreis Sahel108. Daher können Hybridreis-Genotypen und eine Stickstoffmenge von 150 kg/ha, die in vier Teilmengen angewendet werden, empfohlen werden, um die Reisproduktion und die Nahrungsmittelsicherheit zu verbessern und die Selbstversorgung mit Reis zu erreichen, wie es Senegal und die Nachbarländer anstreben.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top