ISSN: 2456-3102
Jibril Temesgen, Taye Kufa und Zeleke Wondimu
Die begrenzte Größe der landwirtschaftlichen Flächen der Kleinbauern ist eine der Herausforderungen bei der Steigerung der Ernteerträge und Produktivität im Untersuchungsgebiet im Besonderen und im Land im Allgemeinen. Dementsprechend verfügen die Bauern über ein langes traditionelles Wissen über den Anbau mehrerer Pflanzenarten in unterschiedlichen Anbaumustern. Zwischenfruchtanbau ist eines der Fruchtkombinationssysteme, das von ressourcenarmen Bauern praktiziert wird, um den Ernteertrag pro Flächeneinheit und Jahr zu steigern und die Risiken für Nahrungsmittel- und Geldquellen zu verringern. Es gibt jedoch nur wenige Forschungsinformationen zu idealen Optionen für Zwischenfruchtanbautechnologien für die Bewässerungslandwirtschaft. Daher wurde diese Studie 2013/2014 im Jimma Agricultural Research Center mit dem Ziel durchgeführt, die optimale Populationsdichte der Komponenten zu bestimmen, die die Produktivität unter den Bedingungen in Jimma im Südwesten Äthiopiens maximiert. Das Experiment wurde als faktorielles Experiment in einem randomisierten vollständigen Blockdesign mit drei Replikationen durchgeführt. Die Behandlungskombinationen umfassten sechs Komponentendichten (100 % * 17,7 %, 100 % * 26,7 %, 100 % * 53,3 %, 75 % * 17,7 %, 75 % * 26,7 %, 75 % * 53,3 %) von Hybridmais und Gartenbohne und zwei Gartenbohnensorten (Nasir und Local Asendabo) zusammen mit alleinigen Mais- und Gartenbohnensorten. Daten zu Phänologie, Wachstum, Ertrag und Ertragskomponenten der beiden Kulturen wurden aufgezeichnet und statistisch analysiert. Die Varianzanalyse zeigte, dass die Wechselwirkungseffekte der Bohnensorten und Komponentenpopulationsdichten sowie die Haupteffekte auf die Phänologie von Mais und Gartenbohne vergleichbar waren, außer dass die Haupteffekte der Sorten erhebliche Unterschiede an Tagen mit bis zu 50 % Notfall bei der Gartenbohne aufwiesen. Alle Erträge und Ertragskomponenten zeigten aufgrund der Gartenbohnensorte, der Komponentendichte und der Wechselwirkungseffekte auf Mais und Gartenbohne signifikante Effekte. Im Allgemeinen profitieren die Landwirte von dem System: Mais mit 100 % Bestandsdichte und 26,7 % Bestandsdichte der Gartenbohnesorte Nasir. Alternativ können auch Mais mit 75 % Bestandsdichte und 53,3 % Bestandsdichte beider Gartenbohnensorten zwischengepflanzt werden.