ISSN: 2165-7556
Philippe Gorce, Johan Merbah, Julien Jacquier-Bret
Hintergrund: Die zunehmende Nutzung von Smartphones im Alltag wurde als wichtiger Risikofaktor für die Entwicklung von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSDs) im Nacken- und oberen Extremitätenbereich identifiziert.
Methoden: Es wurde eine objektive und quantitative Bewertung der Körperhaltung von Smartphone-Nutzern durchgeführt. Die 3D-Kinematik des Oberkörpers von 12 Teilnehmern wurde aufgezeichnet, als sie im Sitzen und Stehen zwei gängige Smartphone-Aufgaben (SMS schreiben und Surfen im Internet) ausführten. Das Risiko für die Entwicklung von Erkrankungen des Bewegungsapparats wurde mithilfe der Rapid Upper Limb Assessment (RULA) und der Postural Loading on Upper Body Assessment (LUBA) bewertet.
Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die Nackenbeugung und Schulterhebung im Stehen höher waren (ca. 8° bzw. 2°) und dass die Rumpf- und Schulterbeugung im Sitzen höher waren (ca. 5° bzw. 7°). Die Ulnardeviation wurde unabhängig von den Versuchsbedingungen gemessen. Es wurde jedoch kein Aufgabeneffekt beobachtet. Die mit RULA erzielten ergonomischen Werte lagen bei 2-3 und mit LUBA bei 9-10, d. h. ein langfristiges MSD-Risiko.
Schlussfolgerung: Die kinematischen Ergebnisse zeigten in Verbindung mit den Instrumenten zur Risikobewertung von MSDs, dass alle Gelenke des Oberkörpers je nach Interaktionsbedingung mehr oder weniger stark am Auftreten von MSDs beteiligt sind.