ISSN: 2329-9096
M. Barbara Silver-Thorn, Michelle B. Gallagher und Jason T. Long
Hintergrund der Studie: Unebenes Gehen kann die Stimulation von Neuroprothesen negativ beeinflussen, da die anfängliche Programmierung während des ebenen Gehens durchgeführt wird. Die Ziele dieser Studie waren, die Stimulationszuverlässigkeit der auf Neigungs- und Fersensensoren basierenden Neuroprothesenstimulation während des ebenen und unebenen Gehens zu bewerten, den Zeitpunkt des Stimulationsbeginns und -endes während des ebenen und unebenen Gehens zu untersuchen und festzustellen, ob die auf Fersen- oder Neigungssensoren basierende Stimulationssteuerung für das unebene Gehen robuster ist.
Methoden: Acht Personen mit Fallfuß nach einem Schlaganfall, die in der Lage waren, sich aktiv in der Gemeinschaft fortzubewegen, wurden zur Teilnahme ausgewählt. Jeder Proband gewöhnte sich an die Neuroprothese und lief auf einem Laufband, das zufällig in geneigter, ebener und abschüssiger Ausrichtung aufgestellt war. Die wichtigsten Messgrößen waren die Stimulationszuverlässigkeit und das Timing.
Ergebnisse: Zwischen ebenen und nicht ebenen Gehversuchen wurden statistisch signifikante Unterschiede in der Zuverlässigkeit der sensorbasierten Stimulation auf Neigungs-, jedoch nicht auf Fersenebene beobachtet. Der Beginn der sensorbasierten Stimulation auf Neigungsbasis erfolgte signifikant näher am Schwung, als das Laufband von einer geneigten zu einer geneigten Ausrichtung wechselte. Zwischen der theoretischen Stimulation auf Fersenebene und der klinischen sensorbasierten Stimulationskontrolle auf Neigungsbasis wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Zuverlässigkeit oder dem Zeitpunkt der Stimulation beobachtet.
Diskussion und Schlussfolgerungen: Die Zuverlässigkeit der Stimulation auf Basis von Neigungssensoren kann durch unebenes Gehen beeinträchtigt werden. Unterschiede im Zeitpunkt des Stimulationsbeginns bei der Steuerung auf Basis von Neigungssensoren während unebenem Gehen können von Vorteil sein, da ein Stimulationsbeginn näher am Schwung während des Gehens auf einer Neigung eine stärkere Plantarflexion des Knöchels ermöglichen kann, um die Vorwärtsbewegung zu unterstützen. Obwohl es keine signifikanten Unterschiede in der Stimulationszuverlässigkeit oder im Zeitpunkt zwischen den Sensoren gibt, zeigte die theoretische Stimulationssteuerung auf Basis von Fersensensoren einen konsistenteren Stimulationszeitpunkt mit weniger Variabilität als bei der Stimulation auf Basis von Neigungssensoren während des Gehens auf einer Ebene.