Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Wirkung von Harnstoff auf das Linsenprotein multilamellarer Körper bei seniler nukleärer Katarakt

Hassan L. Fahmy, Sally A. Sayed, Mohamed GA Saleh, Mohamed Anwar, Ghada Hosny

Die biochemischen und physikalischen Veränderungen, die zur Entstehung von Katarakt führen, und die Umkehrung dieses Prozesses sind Forschungsziele von Augenärzten. Derzeit kann Katarakt nur durch einen chirurgischen Eingriff behandelt werden, der insbesondere in unterentwickelten Ländern einen großen wirtschaftlichen und logistischen Aufwand mit sich bringt und nicht ohne Risiko ist. In diesem Ex-vivo -Experiment injizierten wir eine Harnstofflösung in einer Konzentration von 96 mmol/l in harte Kataraktkerne, die bei einer Kataraktoperation entfernt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass Harnstoff die Transparenz dieser undurchsichtigen Kerne wiederherstellte. Eine elektronenmikroskopische Untersuchung dieser Linsen vor und nach der Injektion zeigte eine Desorganisation der Lamellenkörper (charakteristisches Zeichen von Katarakt) mit Wiederherstellung des regelmäßigen Musters der extrazellulären Räume innerhalb der Linse und damit eine bessere Lichtdurchlässigkeit. Diese Beobachtung könnte uns die Möglichkeit geben, eine Methode zu entwickeln, mit der wir Katarakt durch die einfache Verabreichung von Harnstoff-Augentropfen vorbeugen und vielleicht umkehren können.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top