ISSN: 2593-9173
Tadele Shiberu und Mulugeta Negeri
Die Studie wurde durchgeführt, um die insektizide Wirkung von zwei neuen chemischen Insektiziden und drei lokal verfügbaren pflanzlichen Mitteln zu bewerten. Diese Materialien wurden unter Labor- und Feldbedingungen auf ihre Wirksamkeit gegen Kohlblattläuse, Brevicoryne brassicae (L.), untersucht. Die Laborergebnisse zeigten, dass Lambda Cyhalothrin (Triger 5 E.CTM) und Emamectinbenzoat (Cutter 112 E.CTM) innerhalb eines Tages nach der Anwendung keinen signifikanten Unterschied zur Standardkontrolle aufwiesen. Die Feldergebnisse zeigten, dass zwischen den neuen Insektiziden Triger 5 E.CTM und Cutter 112 E.CTM innerhalb von drei Tagen nach der Anwendung an beiden Standorten (Guder und Mutulu) kein signifikanter Unterschied zur Standardkontrolle (Diazinon 60 % E.CTM) bestand. Extrakte aus Neemsamen (Azadirachta indica), frischen Blättern des Hopfens (Dodonae angustifolia) und Zitronengras (Cymbopogon citrates) zeigten im Labor eine positive Leistung, während die Wirksamkeit an beiden Standorten auf dem Feld zurückging. Nach einer Beobachtung am dritten Tag der ersten Besprühung betrugen die verabreichten Mortalitätsraten von Azadirachta indica-Samen, Dodonae angustifolia und Cymbopogon citrates in Mutulu 59,48, 57,16 und 52,50 und am Standort Guder 53,92, 37,26 und 62,72. Die erhaltenen Ergebnisse zeigten, dass alle getesteten Materialien eine Mortalitätswirkung gegen Kohlblattläuse zeigten. Pulverisierte Neemsamen, frische Blätter von Dodonae angustifolia und Blätter von Cymbopogon citrates bewirkten innerhalb von 3 Tagen nach der Anwendung eine mäßige Mortalitätsrate gegen Kohlblattläuse. Bei der Kontrollgruppe und der Anwendung mit pflanzlichen Mitteln wurden höhere Schäden und niedrigere Erträge beobachtet. Diese Studie ergab, dass die beiden Insektizide Cutter 112 E.CTM und Triger 5 E.CTM sowie pflanzliche Mittel als alternative Bekämpfungsmöglichkeit für Brevicoryne brassicae (L.) in Äthiopien empfohlen werden könnten.