Notfallmedizin:Offener Zugang

Notfallmedizin:Offener Zugang
Offener Zugang

ISSN: 2165-7548

Abstrakt

Notfall bei diabetischem Fuß

Uccioli L, Meloni M, Giurato L, Ruotolo V, Izzo V, Vainieri E, Gandini R und Pampana E

Der diabetische Fuß ist der Hauptgrund für Krankenhausaufenthalte bei Diabetikern und der häufigste Grund für Amputationen der unteren Extremitäten. Das Risiko eines Diabetikers, im Laufe seines Lebens Fußgeschwüre zu entwickeln, beträgt 15 %. Bei Infektion und Ischämie steigt das Risiko einer größeren Amputation dramatisch an. Daher sind eine korrekte Diagnose und Vorgehensweise von entscheidender Bedeutung. Leider gibt es kein eindeutiges Behandlungsprotokoll für den Notfall bei diabetischen Fußläsionen. In diesem Artikel versuchen wir, den Notfallzustand bei diabetischem Fuß zu identifizieren und eine angemessene Behandlung vorzuschlagen. Wir definieren diesen Zustand als kritischen diabetischen Fuß, der ein gliedmaßen- oder lebensbedrohliches Risiko darstellt. Er erfordert einen sofortigen multidisziplinären Ansatz zur Behandlung der Infektion und ggf. auch der peripheren Ischämie. Wir schlagen eine operative Strategie vor, die in vier aufeinanderfolgende oder häufig gleichzeitige Phasen unterteilt werden kann: chirurgischer Ansatz zur Entfernung infizierter Gewebe, aggressive Antibiotikatherapie, Revaskularisierung durch Angioplastie als erster Ansatz oder Bypass und schließlich die Behandlung allgemeiner Zustände. Jede Phase wird angemessen analysiert. Ziel ist es, auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Evaluierung im Notfall des diabetischen Fußes hinzuweisen und eine sinnvolle Behandlungsstrategie festzulegen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top