ISSN: 2167-0870
Baris Gencer, François Girardin, Philippe Sigaud, Philippe Meyer, Marco Roffi, Stéphane Noble und François Mach
Hintergrund: Klinische Forscher sind wichtige Akteure bei der Umsetzung evidenzbasierter Medizin in die Patientenversorgung. Das Akute Koronarsyndrom (ACS) ist ein gutes Beispiel für die Umsetzung komplexer Interventionen im aktuellen Kontext wachsenden wirtschaftlichen Drucks. Laut den Leitlinien der European Society of Cardiology aus dem Jahr 2012 ist eine frühere Entlassung (ungefähr 72 Stunden Krankenhausaufenthalt) bei ausgewählten Niedrigrisikopatienten mit STEMI (ST-Elevationsinfarkt) sinnvoll, sofern eine frühzeitige Rehabilitation organisiert wird. Eine frühere Entlassung wird in der klinischen Praxis jedoch nicht häufig angewendet und die potenziellen Hindernisse für eine Verkürzung der Aufenthaltsdauer bei Patienten mit einem ACS wurden nicht untersucht.
Methode: Wir werden prospektiv 200 Patienten mit einem ACS im Universitätsklinikum Genf aufnehmen und dabei ein prospektives Kohortendesign vor (100 Patienten, 2012–2013) und nach (100 Patienten, 2013–2014) verwenden. Wir werden eine systematische Intervention durchführen, die aus vier Schritten besteht: (1) Identifizierung von Patienten mit geringem Risiko, die erfolgreich mit perkutaner Intervention behandelt wurden, unter Verwendung des Zwolle-Index-Scores; (2) Anstreben eines frühen Entlassungstermins innerhalb von 72 Stunden nach der Aufnahme; (3) Definition eines Standardprozesses der Versorgung während des Krankenhausaufenthalts und (4) Überweisung an ein Herzrehabilitationsprogramm innerhalb von 10 Tagen.
Als primäres Ergebnis werden wir die Entwicklung der Aufenthaltsdauer anhand von Verwaltungsdaten bewerten.
Als sekundäre Ergebnisse werden wir die potenziellen Hindernisse für eine frühe Entlassung, die Indikatoren der Versorgungsqualität und die Kostenvorteile analysieren und dabei die Zeiträume vor und nach der Umsetzung einer Strategie für eine frühe Entlassung vergleichen. Wir werden auch die Sicherheit mit einem Telefonanruf nach 30 Tagen bewerten.
Zusammenfassung: In dem Bereich der zunehmenden Bedenken hinsichtlich der langfristigen Nachhaltigkeit des derzeitigen Gesundheitssystems
ist translationale Wissenschaft mit Schwerpunkt auf klinischer Wirksamkeit mehr als erforderlich. Die systematische Anwendung evidenzbasierter Empfehlungen ist eine Möglichkeit, die Effizienz des Versorgungsprozesses sowie den Übergang vom stationären zum ambulanten Bereich zu verbessern.