Zeitschrift für Zellsignalisierung

Zeitschrift für Zellsignalisierung
Offener Zugang

ISSN: 2576-1471

Abstrakt

In Vivo Studie der Epitheladhäsion über E-Cadherin-β- und α- Catenin-kleine GTP-bindende Proteine ​​unter T3-Regulierung

Galetto CD, Izaguirre MF und Casco VH

Seit Mitte des letzten Jahrhunderts gab es eine Vielzahl von Studien, die versuchten, die Feinsteuerung von Adhäsionskontakten zu verstehen, die an der Bildung, Aufrechterhaltung und Umgestaltung der Epithelarchitektur während der Entwicklung und des Erwachsenenalters von Tieren beteiligt sind. Je nach Versuchsmodell wurden überraschende und sogar widersprüchliche Daten erhalten. Unter diesen sind die In-vivo-Systeme den In-vitro-Modellen im Hinblick auf das Verständnis der Tierbiologie überlegen.

Es ist bekannt, dass Schilddrüsenhormone (THs) den Energiestoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung durch unabhängige Mechanismen modulieren. Die Schilddrüsenkalorigenese wird überwiegend über Schilddrüsenhormonrezeptoren (TRs) beeinflusst, die die Synthese mitochondrialer Atmungskomplexe und der Natrium-Kalium-ATPase der Zellmembran vermitteln. Es ist jedoch umstritten, ob viele der TH-Effekte auf die Epithelentwicklung hauptsächlich über Wachstumsfaktoren, TRs oder Transmembranproteine ​​vermittelt werden.

Die vorliegende Arbeit präsentiert molekulare Beweise dafür, dass T3 das epitheliale Adhäsionspotential während der Darmumgestaltung bei der Entwicklung von X. laevis moduliert, indem es die E-Cadherin-, β-Catenin- und α-Catenin-Gene unterschiedlich aktiviert und in nachgeschalteter Phase kleine GTP-bindende Proteine ​​moduliert, die an den adhäsiven Epitheleigenschaften beteiligt sind.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top