Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Epidemiologische Muster von Augentraumata bei erwachsenen Patienten: Eine umfassende Studie in China

Huipeng Miao, Hui Sun, Xiaodan Wei, Jinling Liu, Xinli Jiang, Youssef Soliman

Einleitung: Augentraumata sind ein weltweites Problem, das zu Sehbehinderungen und Blindheit führt. Sie betreffen alle Altersgruppen und treten in verschiedenen Umgebungen auf, darunter zu Hause, am Arbeitsplatz und bei Freizeitaktivitäten. Diese Studie untersucht die epidemiologischen Muster von Augentraumata bei erwachsenen Patienten in China, um die Merkmale und Ursachen dieser Verletzungen zu verstehen.

Materialien und Methoden: Wir analysierten Daten einer vielfältigen Stichprobe erwachsener Patienten, die ein Augentrauma erlitten hatten. Die Dauer des Krankenhausaufenthalts als Indikator für die Schwere der Verletzung und die Komplexität der Genesung war das primäre Ergebnismaß. Wir verwendeten Varianzanalysen (ANOVA) und Post-hoc-Tests, um Krankenhausaufenthalte in verschiedenen Diagnosekategorien zu vergleichen. Veränderungen der Sehschärfe vor und nach der Verletzung waren sekundäre Ergebnisse, die mithilfe gepaarter t-Tests analysiert wurden.

Ergebnisse: Die Mehrheit der Patienten waren Männer, und Landwirte stellten einen erheblichen Teil der Stichprobe dar. Fremdkörper, Stürze, Schlägereien und Verkehrsunfälle waren die häufigsten Verletzungsursachen, wobei das linke Auge häufiger betroffen war. Frakturen und Augenhöhlenverletzungen waren die vorherrschenden Diagnosen. Die durchschnittliche Krankenhausaufenthaltsdauer betrug 14,69 Tage und variierte erheblich je nach Diagnose, Verletzungsursache und Sehschärfeveränderungen. Der Beruf hatte keinen signifikanten Einfluss auf Krankenhausaufenthalt oder Sehschärfe. Männliches Geschlecht, binokulare Verletzungen, schlechtere Sehschärfe bei Aufnahme und bestimmte Diagnosen sagten jedoch längere Krankenhausaufenthalte voraus.

Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt, dass es in der chinesischen Bevölkerung häufig Augenverletzungen gibt, wobei bestimmte Faktoren und Ursachen häufiger vorkommen. Berufliche und Umweltbedingungen sowie demografische Merkmale können die Wahrscheinlichkeit eines Augentraumas beeinflussen. Das Verständnis dieser epidemiologischen Muster kann präventive Maßnahmen leiten und die Ergebnisse der Sehgesundheit in China verbessern.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top