Heil- und Aromapflanzen

Heil- und Aromapflanzen
Offener Zugang

ISSN: 2167-0412

Abstrakt

Etablierung eines effizienten Regenerationssystems aus Blattscheiben bei Langem Pfeffer, einer wichtigen Heilpflanze ( Piper longum L.)

Sahelly K, Podha S, Pandey S, Mangamuri U und Kaul T

Bis vor kurzem war der Anbau von Piper longum L. nicht sehr verbreitet; noch immer wird die Pflanze in großen Mengen wild gesammelt, was die Existenz dieser Pflanze bedroht. Es ist daher alarmierend, dass diese Pflanze nicht nur dringend angebaut, sondern auch erhalten werden muss. Die konventionelle Vermehrung ist mit Problemen wie geringer Samenlebensfähigkeit, geringer Keimrate und spärlicher und verzögerter Wurzelbildung vegetativer Stecklinge überfordert, was darauf hindeutet, dass alternative Vermehrungsmethoden erforderlich sind. Die In-vitro-Technik ist ein alternativer Ansatz zur Lösung des Problems. Daher zielte die vorliegende Forschung darauf ab, ein vielversprechendes In-vitro-Massenvermehrungsprotokoll für Piper longum L. unter Verwendung von Blättern als Explantat zu entwickeln. Während des gesamten Experiments wurde Murashige- und Skoog-Medium verwendet. Zur Kallusinduktion wurde MS-Medium verwendet, das allein oder in Kombination mit IAA (1 bis 2 mg/l) und BAP (1 bis 2 mg/l) ergänzt wurde. Die Sprossinduktion wurde auf MS-Medium durchgeführt, das mit unterschiedlichen Konzentrationen und Kombinationen von Kinetin und BAP (1 bis 3 mg/l) ergänzt wurde. Die ausgetriebenen Triebe wurden auf ein mit 2 mg/l Zeatin und 1 mg/l GA3 angereichertes Verlängerungsmedium übertragen. Die In-vitro-Wurzelbildung wurde auf ½ MS-Medium+NAA 1 mg/l erreicht. Dementsprechend wurden die höchsten Kalli auf MS+1 mg/l IAA+1 mg/l BAP induziert. Unter den verschiedenen Behandlungen wurde der höchste Prozentsatz (91,50 ± 3,54) der In-vitro-Wurzelbildung auf MS+2 mg/l BAP+1 mg/l Kinetin beobachtet. In vitro bewurzelte Triebe wurden erfolgreich an die Treibhausbedingungen akklimatisiert. Daraus lässt sich folgern, dass das aktuelle Protokoll für die In-vitro-Massenvermehrung von Piper longum L. vielversprechend ist, um das Reproduktions- und Kultivierungsproblem der Pflanze zu lösen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top