Annalen und Essenzen der Zahnheilkunde

Annalen und Essenzen der Zahnheilkunde
Offener Zugang

ISSN: 0975-8798, 0976-156X

Abstrakt

Euro Dentistry & Dental Science 2019: Dreidimensionale Bewertung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität bei saudischen Patienten, die sich einer festsitzenden kieferorthopädischen Behandlung unterziehen – Eine Querschnittsstudie – Jana N Alqefari – Qassim University

Jana N Alqefari und Ramy Elmoazen

Hintergrund: Unbehagen im Zusammenhang mit der Verwendung festsitzender kieferorthopädischer Geräte kann sich negativ auf die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (OHRQoL) des Patienten auswirken. Im Allgemeinen können OHRQoL-Bewertungen Informationen über Behandlungsbedarf und -ergebnisse liefern und die allgemeine Qualität der Versorgung verbessern.

Ziel: Beurteilung der Auswirkungen festsitzender kieferorthopädischer Geräte auf die Lebensqualität im Zusammenhang mit der Mundgesundheit.

Materialien und Methoden: Diese Querschnittsstudie verwendete ein generisches Maß für die OHRQoL, die arabische Version des Oral Health Impact Profile (OHIP-14), das ein reaktionsfähiges Maß für Veränderungen der Mundgesundheit sein kann. Die Daten wurden mithilfe eines selbst ausgefüllten E-Fragebogens erhoben, der über soziale Medien verbreitet wurde.

Ergebnisse: Anders als bei anderen medizinischen Eingriffen wird bei einer Behandlung keine Krankheit geheilt oder behandelt; vielmehr werden Abweichungen von einer willkürlichen Norm korrigiert. Lebensqualitätsmaße werden immer wichtiger; daher berücksichtigen klinikbasierte Maßnahmen zur Ermittlung des Behandlungsbedarfs nicht die Wahrnehmungen oder Meinungen der Patienten. Heutzutage wird von Klinikern erwartet, dass sie Verantwortung in Bezug auf die Wirksamkeit der Behandlung und die effiziente Nutzung der Ressourcen übernehmen. Diese verstärkte Betonung patientenbasierter Ergebnismaße umfasst Veränderungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Tatsächlich wäre die Messung der Auswirkungen festsitzender Geräte auf den Lebensstil eine praktische Möglichkeit, die Probleme aufzuzeigen, die der Patient während der Behandlung haben kann. Dies wiederum hat das Potenzial, Informationen über Behandlungsbedarf und -ergebnisse zu liefern und die Versorgung in Zukunft zu verbessern. Es wurden zwei Altersgruppen einbezogen. Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren waren 63 (42,3 %) und Erwachsene zwischen 21 und 30 Jahren waren 86 (75,7 %); die Stichprobengröße konnte jedoch nicht berechnet werden, da die Bevölkerungsgröße nicht verfügbar ist. Zu den Einschlusskriterien gehörten saudische Patienten im Alter zwischen 13 und 30 Jahren, die eine Behandlung mit festsitzenden Geräten erhielten.

63 (42,3 %) waren Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren und 86 (75,7 %) Erwachsene zwischen 21 und 30 Jahren. Es wurde eine Rücklaufquote von 100 % erreicht. Die Prävalenz von Auswirkungen auf die Mundgesundheit gemäß OHP-14 betrug 22,5 %. OHIP-14 besteht aus 14 Elementen, die sieben Domänen abdecken. Eine dreidimensionale Struktur wurde verwendet, um die Existenz separater Dimensionen zu testen: Funktionsbeschränkung, Schmerzbeschwerden. Auch innerhalb der Dimension wurde ein großer Unterschied zwischen den beiden in die Studie einbezogenen Altersgruppen festgestellt (P = 0,025).

Schlussfolgerung: Festsitzende kieferorthopädische Geräte hatten einen deutlichen Einfluss auf die Lebensqualität. Allerdings zeigten sich bei Männern signifikant veränderte Funktionseinschränkungen, während bei Frauen eine bessere psychologische Wirkung zu verzeichnen war. Darüber hinaus war die psychologische Wirkung bei Erwachsenen signifikant höher als bei Jugendlichen. Dies wurde definiert als „das Fehlen negativer Auswirkungen oraler Erkrankungen auf das Sozialleben und ein positives Gefühl von Selbstbewusstsein“. Lebensqualitätsmaße werden immer wichtiger; daher berücksichtigen klinisch orientierte Maßnahmen zur Behandlungsnotwendigkeit nicht die Wahrnehmung oder Meinung des Patienten.

Der OHIP-14 umfasst 14 Items, die sieben Auswirkungsaspekte untersuchen: Funktionsbeeinträchtigung, körperlicher Schmerz, psychisches Unbehagen, körperliche Behinderung, psychische Behinderung, soziale Behinderung und Handicap. Die Antworten wurden mithilfe der Liker-Skala mit fünf Optionen klassifiziert, die im Allgemeinen von … bis … reichen. OHRQoL-Beurteilungen können Informationen über die Notwendigkeit liefern, die allgemeine Pflegequalität zu verbessern. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkung festsitzender kieferorthopädischer Geräte auf die OHRQoL der saudischen Bevölkerung zu beurteilen und die Auswirkung des Geschlechts und Alters des Patienten auf die wahrgenommene Behandlung zu untersuchen. Probanden und Methoden: Diese Querschnittsstudie verwendete ein generisches Maß für die OHRQoL, die arabische Version des Oral Health Impact Profile von „nie“. Mehr Aufmerksamkeit wurde dem multidimensionalen Konstrukt gewidmet. Eine Studie, die den OHIP-14 verwendete, zeigte eine Drei-Faktoren-Struktur für den OHIP-14. Saudische Bevölkerung und zur Untersuchung der Auswirkung des Geschlechts und Alters des Patienten auf die wahrgenommene Behandlung. Diese Ergebnisse bestätigten die Existenz einer Gruppe von drei zugrunde liegenden Faktoren, die vom Ausgangswert bis zur Nachuntersuchung (nach drei Monaten) als Funktionsbeeinträchtigung betrachtet werden. Parodontale Behandlungen und glykämische Kontrolle bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes. Probanden und Methoden: Diese Querschnittsstudie verwendete ein generisches Maß für die OHRQoL, die arabische Version des Oral Health Impact Profile (OHIP-14), das ein reaktionsfähiges Maß für Veränderungen des Mundgesundheitszustands sein kann. Die Daten wurden mithilfe eines selbst ausgefüllten E-Fragebogens erhoben, der über soziale Medien verbreitet wurde, und mithilfe des Statistical Package for Social Sciences analysiert.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top