Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Bewertung potenzieller Therapien in einem Mausmodell der fokalen Netzhautdegeneration mit altersbedingten Makuladegenerations-ähnlichen Läsionen

Nicholas Popp, Xi K. Chu, Defen Shen, Jingsheng Tuo und Chi-Chao Chan

Obwohl die Maus keine Macula leutea hat, können sich in ihrer Neuroretina und ihrem retinalen Pigmentepithel (RPE) Läsionen entwickeln, die bestimmte Merkmale der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) nachahmen. Unterschiede zwischen der Ccl2- und Cx3cr1- doppelt defizienten Maus auf Crb1 rd 8 (rd8)-Hintergrund (DKO rd8 ) und der Crb1 rd8- Maus in der Photorezeptor- und RPE-Pathologie sowie im okulären A2E-Gehalt und den Immunreaktionen zeigen, dass DKO rd8 neben der rd8- Netzhautdystrophie/-degeneration auch einige menschliche AMD-ähnliche Merkmale rekapituliert. Es wurde nachgewiesen, dass verschiedene therapeutische Interventionen bei den AMD-ähnlichen Merkmalen von DKOrd8-Mäusen wirksam sind. Der Einsatz des DKO rd8- Modells und von C57BL/6N-Mäusen (Wildtyp, WT) als Kontrollgruppen (4 Gruppen) zum Testen von Behandlungen wie einer Ernährung mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (n-3) hat beispielsweise die günstige Wirkung von n-3 auf AMD-ähnliche Läsionen durch die entzündungshemmende Wirkung von Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA) gezeigt. Der Einsatz von Selbstkontrolle bei der DKOrd8-Maus durch Behandlung eines Auges und Verwendung des gegenüberliegenden Auges als Kontrolle derselben Maus ermöglicht entsprechende Interventionsexperimente und bewertet verschiedene neue therapeutische Wirkstoffe. Drei Beispiele werden kurz vorgestellt und diskutiert: (1) Tumornekrosefaktor-induzierbares Gen 6-rekombinantes Protein (TSG-6) stoppt AMD-ähnliche Läsionen durch Modulation der Expression okulärer immunologischer Gene, z. B. Il-17a; (2) Adeno-assoziiertes Virus, das sIL-17R (AAV2.sIL17R) kodiert, stabilisiert die AMD-ähnlichen Läsionen; und (3) Pigmentepithel-abgeleiteter Faktor (PEDF) lindert die AMD-Läsionen durch seine entzündungshemmende, antiapoptotische und neuroprotektive Wirkung. Daher kann das DKO rd8- Mausmodell für das Screening therapeutischer Verbindungen bei der Behandlung von AMD beim Menschen nützlich und geeignet sein.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top