ISSN: 2379-1764
Hyun Kyung Kim, Justin Fernandez und Seyed Ali Mirjalili
Hintergrund: Es ist umstritten, ob übermäßige Belastungen des Knöchel- und Fußkomplexes beim Langstreckenlauf schädliche Auswirkungen haben. Ziel dieser systematischen Überprüfung ist es, festzustellen, ob Langstreckenlauf bei der Magnetresonanztomographie (MRT) sichtbare Veränderungen des Knöchels und des Fußes verursacht.
Methoden: Scopus, Web of Science, Embase und Ovid Medline wurden mit Schlüsselbegriffen nach MRT-Befunden des Knöchels und Fußes als Reaktion auf Langstreckenlauf durchsucht, die zwischen 1990 und 2016 veröffentlicht wurden. Die letzte Suche wurde am 19. September 2016 durchgeführt. Studien wurden anhand von Einschluss- und Ausschlusskriterien identifiziert. Die methodische Qualität wurde anhand eines modifizierten Qualitätsindex bewertet.
Ergebnisse: Die Datenbanksuche ergab zunächst 551 Artikel und wurde anhand von Einschluss- und Ausschlusskriterien geprüft, was schließlich zu vier Artikeln führte. Ödeme wurden in Talus, Tibia, Calcaneus, Naviculare, Cuneiformes und Omentum gemeldet. Eine signifikante Veränderung der Signalintensität und/oder Ödeme traten beim Langstreckenlauf im Calcaneus an der Achillessehnen-Insertion sowie intraossär und subkutan auf. Der Durchmesser der Achillessehne war ebenfalls signifikant vergrößert. Beim Vergleich zwischen Läufern, die das Rennen beendeten und solchen, die es nicht beendeten, unterschieden sich jedoch nur die Plantaraponeurose und die subkutane Sehnenpartie signifikant, wobei eine hohe Ödemrate bei Läufern gemeldet wurde, die das Rennen nicht beendeten. Zusätzlich wurde in einer Studie eine T2*-Kartierung angewendet und eine signifikante Veränderung der T2*-Werte im Tibiotalarknorpel festgestellt, der Wert war jedoch in der Mitte des Langstreckenlaufs unerwarteterweise verringert.
Schlussfolgerung: Dies ist die erste systematische Übersicht, die die Auswirkungen von Langstreckenläufen auf Knöchel und Fuß mithilfe von MRT ermittelt. Sie zeigt, dass Langstreckenläufe subtile pathologische und biochemische Veränderungen an Knöchel und Fuß verursachen können, einschließlich Talus, Tibia, der distalen und proximalen Gruppe der Fußwurzelknochen, des 5. Mittelfußknochens, der Weichteile und der Achillessehnen. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass diese Veränderungen klinisch relevant sind.