ISSN: 2167-0250
Khaled A Gadalla
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel: Die sexuelle Gesundheit ist bei Patienten mit Diabetes ein wichtiger, jedoch vernachlässigter Faktor. Die Auswirkungen von Diabetes mellitus (z. B. Erektionsstörungen ) und die Auswirkungen auf die Häufigkeit und Funktion des Sexuallebens bei Männern mit Diabetes sind bisher nur unzureichend untersucht. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Häufigkeit und Funktion des Sexuallebens und deren Zusammenhang mit Diabetes Typ 2 mit einer altersentsprechenden Kontrollgruppe zu untersuchen. Methoden: Insgesamt wurden 50 verheiratete Männer mit Diabetes mellitus Typ 2 ausgewählt, die zwischen März 2011 und März 2012 die Endokrinologieambulanz des Universitätskrankenhauses Al-Zahraa besuchten . Gemessen wurden Glykosyliertes Hämoglobin (HbA1C) und Nüchternplasmaglukose (FPG). Die Häufigkeit und Funktion des Sexuallebens wurden per Fragebogen ermittelt. Die Werte für jeden Punkt der Häufigkeit und Funktion des Sexuallebens wurden mit denen von 50 gesunden nichtdiabetischen Kontrollpersonen verglichen. Ergebnisse: Die Werte für Häufigkeit und Funktion des Sexuallebens in den Bereichen Sexualtrieb, Orgasmus, allgemeine Zufriedenheit und Erregung waren bei den diabetischen Männern niedriger (p < 0,05). Das Alter der Patienten und die Dauer der Diabeteserkrankung korrelierten negativ mit allen Faktoren sexueller Häufigkeit und Funktion. Body-Mass-Index (BMI), Nüchtern-Plasmaglukose, Glykohämoglobin, Ausbildung und Beschäftigungsstatus wiesen keine signifikante Korrelation mit Faktoren sexueller Häufigkeit und Funktion auf. Schlussfolgerungen: Diabetes beeinflusst die sexuelle Häufigkeit und Funktion von Männern mit Diabetes signifikant. Alter und Dauer der Diabeteserkrankung waren die stärksten bestimmenden Faktoren für sexuelle Häufigkeit und Funktion.