ISSN: 2155-9570
Asarí Márquez, Mary Urbina, Manuelita Quintal, Francisco Obregón, Víctor Salazar, Lucimey Lim
Taurin und Zink sind wichtige Moleküle in der Netzhaut; beide kommen in hoher Konzentration vor und haben in dieser Struktur ähnliche Funktionen. Über die Wirkmechanismen dieser Aminosäure und die Wechselwirkung mit anderen Molekülen wie Zink ist wenig bekannt. Die Ziele der vorliegenden Studie bestanden darin, die Auswirkungen eines Zinkmangels durch den extrazellulären Chelator Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) auf Taurinspiegel, -transport und -lokalisierung des Taurintransporters in der Netzhaut von Ratten zu untersuchen. Verschiedene Konzentrationen des extrazellulären Zinkchelators DTPA, gelöst in Dimethylsulfoxid, wurden intraokular verabreicht: 10, 100, 250 und 500 μM. Die Netzhäute wurden 3, 5 und 10 Tage später präpariert. Der Zinkgehalt wurde mittels Spektrophotometrie bestimmt. Der Taurinspiegel, bestimmt durch Hochleistungsflüssigchromatographie mit Fluoreszenzdetektion, DTPA-Gabe, 10 μM, senkte den Taurinspiegel nach 3 Tagen um 56 %. Die Kapazität des Taurintransports unter Verwendung von [ 3H ]Taurin wurde um 44 % verringert, ohne dass sich die Affinität nach DTPA änderte. Die Behandlung führte zu Unterschieden in der Verteilung des Taurintransporters in allen Schichten der Netzhaut, am wenigsten in der äußeren plexiformen Schicht. Die Beobachtungen tragen zum Verständnis der Taurin-Zink-Wechselwirkung in der Netzhaut bei und könnten funktionelle Auswirkungen haben. Die Auswirkungen von Zink oder die Verringerung auf das Taurinsystem, den Transport, die Mengen und die Lage des Transporters weisen auf funktionelle Relevanz hin. Dies sind Aspekte, die für das Verständnis der Taurin-Zink-Wechselwirkung in der Netzhaut von entscheidender Bedeutung sind.