Zeitschrift für Infektionskrankheiten und Präventivmedizin

Zeitschrift für Infektionskrankheiten und Präventivmedizin
Offener Zugang

ISSN: 2329-8731

Abstrakt

FebriDx Point-of-Care-Tests zur Steuerung der Antibiotikatherapie bei akuten Atemwegsinfektionen in der britischen Primärversorgung: Eine retrospektive Ergebnisanalyse

Meilen Davidson

Einleitung: Akute Atemwegsinfektionen (ARTI) sind eine häufige Erkrankung, die in der Allgemeinmedizin im Vereinigten Königreich auftritt. Virale und bakterielle Infektionen zeigen klinisch ähnliche Symptome und werden häufig falsch diagnostiziert. Diagnostische Unsicherheit führt zu einer unangemessenen Verwendung von Antibiotika-Verschreibungen.

Ziel: Alle mit FebriDx, einem neuen Schnelltest zur Erkennung klinisch signifikanter viraler oder bakterieller Infektionen, getesteten Patienten wurden untersucht, um festzustellen, ob die Testergebnisse einen sicheren Einfluss auf das Antibiotika-Verschreibungsverhalten hatten, das andernfalls ausschließlich auf Grundlage klinischer Anzeichen und Symptome bestimmt worden wäre.

Methode: Bei 21 Patienten, die sich mit Symptomen einer akuten Atemwegsinfektion in einer ambulanten Allgemeinpraxis vorstellten und denen der FebriDx-Test verabreicht wurde, wurde eine retrospektive Aktenuntersuchung durchgeführt. In jedem Fall wurde eine klinische Diagnose gestellt, der FebriDx-Test aufgezeichnet, Antibiotika-Verschreibungen analysiert und die Reaktion auf die Therapie ausgewertet.

Ergebnisse: Der FebriDx-Test wurde an 21 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 46,3 Jahren durchgeführt, die zwischen 3 und 84 Jahre alt waren, darunter 12 Männer und 9 Frauen. Bei den Patienten wurde sowohl eine unspezifische Infektion der oberen Atemwege (URTI) als auch eine Infektion der unteren Atemwege (LRTI) diagnostiziert. FebriDx veränderte die klinische Behandlung bei 48 % (10/21) und reduzierte bei 80 % (8/10) unnötige Antibiotikaverschreibungen. Alle Patienten, einschließlich der Patienten, denen Antibiotika verabreicht wurden oder denen die Antibiotika vorenthalten wurden, zeigten eine vollständige klinische Genesung ohne zusätzliche außerplanmäßige Arztbesuche oder nachfolgende neue Antibiotikaverschreibungen. Bei einem Patienten wurde eine bakterielle Sepsis diagnostiziert und er wurde ins Krankenhaus eingeliefert.

Schlussfolgerung: Point-of-Care-Diagnostik (POC) kann Hausärzten dabei helfen, Patienten mit klinischen Anzeichen einer akuten fiebrigen Atemwegsinfektion kosteneffizient zu behandeln. Die Ergebnisse des FebriDx-Tests verbesserten die klinischen Behandlungsentscheidungen und führten zu einer Reduzierung der Antibiotikatherapie ohne nachfolgende Nebenwirkungen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top