Fortpflanzungssystem und sexuelle Störungen: Aktuelle Forschung

Fortpflanzungssystem und sexuelle Störungen: Aktuelle Forschung
Offener Zugang

ISSN: 2161-038X

Abstrakt

Auswirkungen gezielter Therapien bei Mukoviszidose auf Fruchtbarkeit und reproduktive Gesundheit

Sigrid Ladores, Dheeraj Raju und Leigh Ann Bray

Ziel: Untersuchung des Wissens über Fruchtbarkeit und der Auswirkungen von Mukoviszidose (CF) auf Reproduktion und Fruchtbarkeit bei Frauen im gebärfähigen Alter mit homozygoter F508del-Mutation sowie Untersuchung der Wahrnehmung dieser Frauen hinsichtlich Fertilitätsveränderungen infolge von Lumacaftor/Ivacaftor.

Methoden: Dieses Pilotprojekt umfasste eine Stichprobe von 20 Frauen. Zehn Frauen mit CF im Alter von 19 bis 35 Jahren mit homozygoter F508del-Mutation, stabiler Lungenfunktion und guten Englischkenntnissen sowie eine Vergleichsgruppe ohne CF wurden eingeschlossen. Drei Fragebögen wurden ausgeteilt: Demografischer Fragebogen, Wissen über Fruchtbarkeit (KF) und Wissen über die Auswirkungen von CF auf Fortpflanzung und Fruchtbarkeit (KICFRF). Mit der CF-Gruppe wurde ein halbstrukturiertes Interview geführt. Die Interviewtranskripte wurden kodiert und mithilfe einer thematischen Analyse ausgewertet.

Ergebnisse: Auf der KF-Skala berichteten die Teilnehmerinnen beider Gruppen über viel Wissen über die Auswirkungen des Alters auf die Fruchtbarkeit. Sieben Teilnehmerinnen der CF-Gruppe und acht der Nicht-CF-Gruppe berichteten über wenig Wissen über die Unfruchtbarkeitsuntersuchung. Auf der KICFRF berichteten sieben über viel Wissen über die Rolle der Viskosität des Zervixschleims für die Fruchtbarkeit. Nur drei berichteten über viel Wissen über die Rolle des pH-Werts des Zervixschleims. Die Hälfte der CF-Gruppe identifizierte die genetische Übertragung von CF richtig. Aus den qualitativen Daten ergaben sich drei Hauptthemen: (1) „Positive, negative und unbekannte Auswirkungen von Lumacaftor/Ivacaftor“; (2) „Benötigung umfassender Aufklärung und Beratung zu reproduktiver und sexueller Gesundheit durch das CF-Pflegeteam“; und (3) „Wunsch, ein Kind zu haben, obwohl eine eingeschränkte Fruchtbarkeit bekannt ist oder vermutet wird“.

Diskussion: Frauen mit CF sind mit allgemeinen Konzepten der Fruchtbarkeit vertraut. Bereiche, über die weniger bekannt ist (z. B. Unfruchtbarkeitsuntersuchung, genetische Übertragung und Rolle des pH-Werts des Zervixschleims), erfordern zukünftige Forschung. Sie wünschen sich eine umfassende klinische Betreuung, die auch Gespräche über Fruchtbarkeit und reproduktive Gesundheit umfasst. Sie möchten Mütter werden und hoffen, dass gezielte Therapien ihren Traum von der Mutterschaft wahr werden lassen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top