ISSN: 2332-0915
Gamal M Saied, Ragia M Kamel und Marwa M Mahfouz
Hintergrund: In letzter Zeit gibt es einen Trend, Desktop-Computer durch Laptops zu ersetzen. Laptops sind tragbar, leicht und platzsparend, sodass die Benutzer überall und jederzeit arbeiten können. Bei den meisten Laptops ist der Bildschirm jedoch mit der Tastatur verbunden, sodass es nicht möglich ist, Bildschirmhöhe und -abstand sowie Tastaturhöhe und -abstand separat einzustellen. Wir haben vorgeschlagen, dass Computertyp und Sitzstil des Benutzers den kraniozervikalen Winkel und die Belastung bestimmter Rücken- und Nackenmuskeln unterschiedlich beeinflussen.
Probanden und Methoden: Von November 2012 bis April 2013 wurden dreißig freiwillige Computerarbeiter am Institut für Grundlagenwissenschaften der Fakultät für Physiotherapie der Universität Kairo untersucht. Sie saßen jeweils 20 Minuten lang zuerst am Desktop und dann am Laptop. Es wurde eine Elektromyographie der Semispinalis cervicis-, Capitis- und oberen Trapezmuskeln durchgeführt und die Körperhaltung der Probanden mit einer Infrarotkamera erfasst.
Ergebnisse: Es gab einen statistisch signifikanten Anstieg des kraniozervikalen Winkels bei der Sitzhaltung am Desktop im Vergleich zur Sitzhaltung am Laptop (p=0,0001). Es gab eine signifikante Abnahme der Semispinalis-cervicis- und Capitis-Aktivitäten bei der Sitzhaltung am Desktop im Vergleich zur Sitzhaltung am Laptop auf beiden Seiten (p=0,0002).
Schlussfolgerung: Im Gegensatz zum Laptop vergrößert das Sitzen vor einem Desktop-Computer den kraniozervikalen Winkel und verringert die Muskelbelastung des Semispinalis cervicis und des Musculus capitis beider Arme. Die oberen Trapezmuskeln sind nicht betroffen.