ISSN: 2155-9570
Audrey Gallud, Afitz Da Silva, Marie Maynadier, Ilaria Basile, Simon Fontanel, Cyndie Lemaire, Philippe Maillard, Mireille Blanchard-Desce, Olivier Mongin, Alain Morere, Jean-Olivier Durand, Laurence Raehm, Marcel Garcia und Magali Gary-Bobo
Das Retinoblastom ist eine seltene Krebserkrankung, die durch eine genetische Mutation ausgelöst wird und sich in den Augen von Kindern bildet. In Industrieländern werden 95 % der Patienten durch Chemotherapie und konservative Behandlungen geheilt. Diese Behandlungen können jedoch das Risiko von Sekundärtumoren bei Patienten mit einer konstitutionellen Veränderung des Retinoblastom-Gens Rb1 erhöhen. Die photodynamische Therapie (PDT) stellt einen therapeutischen Ansatz dar und kann die Häufigkeit von Sekundärtumoren verringern. Die PDT ist eine etablierte Krebsbehandlung, die auf der Lichtaktivierung eines photosensibilisierenden Mittels basiert und so zytotoxische reaktive Sauerstoffspezies erzeugt, die Zellschäden verursachen. Wir konzentrierten uns auf mesoporöse Silica-Nanopartikel (MSN) für eine einphotonenangeregte PDT in Kombination mit Arzneimittelverabreichung und Kohlenhydrat-Targeting bei Retinoblastomen. Wir zeigten, dass eine mit MSN durchgeführte Bitherapie (Camptothecin-Verabreichung und PDT) den Tod von Retinoblastomzellen wirksam herbeiführte. Alternativ wurden auch MSN untersucht, die für eine zweiphotonenangeregte PDT entwickelt wurden, und eine Bestrahlung im Nahinfrarot bei geringer Fluenz tötete Retinoblastomkrebszellen wirksam ab. Diese Daten liefern neue Beweise für das Potenzial funktionalisierter und gezielter MSN zur Behandlung des Retinoblastoms und könnten zum Vorschlag einer nichtinvasiven Therapie mit reduzierten Nebenwirkungen führen.