Fortschritte in der pädiatrischen Forschung

Fortschritte in der pädiatrischen Forschung
Offener Zugang

ISSN: 2385-4529

Abstrakt

Zukünftige Entwicklung der intraoperativen zielgerichteten Flüssigkeits- und Hämodynamiktherapie bei Kindern

Claudine Kumba

Hintergrund: Vor kurzem wurde eine systematische Überprüfung und Metaanalyse durchgeführt, um die Auswirkungen einer intraoperativen zielgerichteten Flüssigkeits- und Hämodynamiktherapie (GDFHT) bei Kindern und den postoperativen Ausgang zu bestimmen. Diese Studie ist Teil eines umfangreichen und erweiterten Dissertationsprojekts über die Auswirkungen zielgerichteter Therapien auf den postoperativen Ausgang bei Kindern. Diese systematische Überprüfung und Metaanalyse von 23 randomisierten und nicht randomisierten kontrollierten Studien mit 3.389 Kindern, von denen sich über 90 % der Studien (21 von 23 Studien) mit pädiatrischen Herzchirurgiepatienten befassten, ergab, dass Studien, bei denen die GDFHT den Einfluss auf den postoperativen Ausgang bei Kindern bestimmen sollte, im Vergleich zu dem, was bei Erwachsenen erreicht wurde, nicht entwickelt wurden. Diese Studie zeigte jedoch, dass viele Studien zur hämodynamischen Überwachung bei Kindern prospektiver, retrospektiver, beobachtender und nicht interventioneller Natur waren. Diese Studien belegten die Existenz von Parametern oder Biomarkern für ungünstige postoperative Ergebnisse bei pädiatrischen Herzchirurgiepatienten. Nämlich zerebrale, renale und splanchnische regionale Sauerstoffsättigung, Serumlaktatspiegel, gemischte zentralvenöse Sauerstoffsättigung und Differenz zwischen arteriellem und venösem Kohlendioxid. Systematische Übersichten und Metaanalysen mit Studien auf hohem Evidenzniveau können dabei helfen, Empfehlungen für Verbesserungsprogramme zur Implementierung in der klinischen Praxis auszuarbeiten.

Ziel dieses Leitartikels: Analyse der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Zukunftsperspektiven dieser aktuellen systematischen Überprüfung und Metaanalyse der Auswirkungen der intraoperativen GDFHT auf das postoperative Ergebnis bei Kindern.

Methoden: Leitartikel zur aktuellen systematischen Überprüfung und Metaanalyse der Auswirkungen der intraoperativen GDFHT auf das postoperative Ergebnis bei Kindern.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Diese systematische Überprüfung und Metaanalyse von 23 nicht randomisierten und randomisierten kontrollierten Studien (RCT) hat gezeigt, dass randomisierte kontrollierte Studien über die Auswirkungen der perioperativen GDFHT auf das postoperative Ergebnis bei Kindern fehlen. Zweitens waren die oben genannten nicht optimalen intraoperativen Parameter Prädiktoren für ein negatives postoperatives Ergebnis bei pädiatrischen Herzchirurgiepatienten. Schließlich sollten RCT unter Verwendung dieser Parameter in GDFHT-Protokollen entwickelt werden, um den Einfluss dieser Therapie auf das postoperative Ergebnis bei Kindern in kardiologischen und nicht kardiologischen chirurgischen pädiatrischen Populationen zu klären. Derzeit gibt es keine Antworten bezüglich der Auswirkungen der intraoperativen GDFHT auf das postoperative Ergebnis bei Kindern. Daher wird Forschung auf diesem Gebiet dringend empfohlen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top