Zeitschrift für Geologie und Geophysik

Zeitschrift für Geologie und Geophysik
Offener Zugang

ISSN: 2381-8719

Abstrakt

Geomechanische Aspekte und Eignung des Kalksteins (Sulaiy-Kalksteinformation) als Gründungsgestein, Region Sulaiy, Saudi-Arabien

Abd El-Aal AK

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine geomechanische Studie über die Sulaiy-Kalksteinformation in der Region Riad, Saudi-Arabien. In dieser Gegend besteht die unterirdische Schicht vorwiegend aus Kalkstein. Aufgrund der hohen Festigkeit der Gesteinsformation werden die meisten Gebäude auf flachen Fundamenten errichtet. Kalksteinschichten können durch ihre Entstehung an einigen Stellen Hohlräume aufweisen, welche die Festigkeit des Gesteins verringern und seine Setzung erhöhen. Die geomechanischen und physikalischen Analysen unserer Studie umfassten Punktlastfestigkeit (Is), einachsige Druckfestigkeit (UCS), Schmidt-Hummer-Test, Trockendichte, Porosität, Durchlässigkeitstests (TCR), (SCR) und (RQD). Die Punktlastfestigkeitswerte liegen zwischen 2,40 und 6,90 (Mpa). Die UCS der verschiedenen Proben weist Unterschiede in den Werten auf (55 bis 143 MPa). Die Trockendichte weist leichte Unterschiede in den Werten auf (1,7 bis 2,3 g/cm³) mit einem Durchschnitt von 2,32 g/cm³. Der Prozentsatz der Porosität beträgt ungefähr (12 %) und der niedrigste Wert (2 %). Die Durchlässigkeit beträgt 22 Millidarcy (mD) (mittelmäßig) und 202 Millidarcy (mD) (gut). Die Werte des Schmidt-Hammertests liegen zwischen 33 und 54. TCR liegt zwischen 15 und 90 %, SCR und RQD zwischen 20 und 90 %. Die zulässige Lagerspannung beträgt dann 18,90 kg/cm². Wir können nur 3,00 kg/cm² berücksichtigen. Die erwartete Setzung beträgt (Se = 1,12 cm). Das Fundamentniveau für das Gebäude liegt 1,50 m unter dem tiefsten Punkt der Bodenoberfläche. Schließlich sollte vor dem Platzieren des Fundaments eine Verpressung durchgeführt werden, um die offenen Hohlräume der Kalksteinformation (sofern vorhanden) bis zur beträchtlichen Tiefe unter den Fundamenten zu füllen und so mehr Festigkeit durch Verringerung der Kalksteinsetzung zu erreichen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top