ISSN: 2593-9173
Chandra KK
Es wurde ein Experiment durchgeführt, um die Auswirkungen von Pseudomonas straita und chemischen Düngemitteln auf Wachstum, Fruchtertrag und Blattmosaikvirus bei Carica papaya var. Sinta F1 zu untersuchen. Das Experiment umfasste vier Behandlungen, nämlich landwirtschaftliche Praktiken (T0- NP (Stickstoff: Phosphor) 100:50+10 kg FYM (Stallmist)/Pflanze/Jahr), Phosphor solubilisierende Bakterien (T1- Pseudomonas straita @20 g Kultur/Pflanze/Jahr), empfohlene Düngemitteldosis (T2- NPK 300:300:300+FYM 10 kg/Pflanze/Jahr), T3- Pseudomonas straita + NPK (300:300:300NPK+FYM 10 kg + P. straita 20 g/Pflanze/Jahr) in sieben Replikationen. Die Pflanzdichte betrug 2500 ha-1 (2 m × 2 m). Die Behandlungseffekte waren signifikant (p < 0,05) für Pflanzenhöhe, Blattzahl, Blattlänge, Fruchtgewicht, Fruchtvolumen und Fruchtertrag, während sie für Stammumfang, Internodienlänge und Fruchtfleischdicke nicht signifikant waren. Die mit T3 behandelten Pflanzen zeigten maximales Wachstum und Fruchtertrag, gefolgt von T2. Pseudomonas straita (T1) allein zeigte das schlechteste Ergebnis, aber die Kombination mit NPK (T3) ergab die höchste Fruchtzahl (48 Früchte/Pflanze) mit einem Durchschnittsgewicht von 675 g. Die Pflanze mit T2 zeigte 18,18 % mehr Blätter, 36,84 % höheres Fruchtgewicht und 41,03 % höheren Ertrag im Vergleich zu T0. Die Trends des Pflanzenkrankheitsindex (PDI) gingen mit T1 um 50,36 % zurück, gefolgt von T3 (27,88 %) und T2 (13,40 %) im Vergleich zu T0. Die Behandlungseffekte korrelierten positiv mit der Pflanzenhöhe (r2=0,78), der Blattzahl (r2=0,81) und dem Fruchtertrag (r2=0,97) und waren negativ für den PDI (Plant Disease Index) (r2=0,30).