Zeitschrift für Tumorforschung

Zeitschrift für Tumorforschung
Offener Zugang

ISSN: 2684-1258

Abstrakt

Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH): Eine systematische Übersicht über den Ansatz zur Diagnose und Behandlung von HLH als neu auftretende nicht bösartige Erkrankung mit hoher Morbidität und Mortalität bei Kindern und Erwachsenen

Mahdi Shahriari

Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist ein rasch fortschreitendes, lebensbedrohliches Syndrom übermäßiger Immunaktivierung. Ein sofortiger Behandlungsbeginn bei HLH ist für das Überleben der betroffenen Patienten unerlässlich. Zwar werden diese Patienten von Hämatologen und Onkologen behandelt, doch sollten auch allgemeine Kinderärzte, Immunologen, Gastroenterologen, Spezialisten für Infektionskrankheiten und sogar Internisten und Onkologen für Erwachsene mit der Diagnose dieser Krankheit vertraut sein, die eine hohe Morbidität und Mortalität aufweist; und ihre Behandlung vor dem Fortschreiten neurologischer Komplikationen ist hilfreich. Das Auftreten von HLH wird bei der Differentialdiagnose von schwerkranken Patienten mit anhaltendem Fieber, Splenomegalie, Zytopenie, Gelbsucht, Koagulopathie usw. berücksichtigt. Methode: Große englischsprachige Datenbanken, darunter PubMed Central (Medline), EMBASE, Science Direct, ISI, ISC und Google Scholar, wurden anhand dieser Stichwörter durchsucht: Hämophagozytische Lymphohistiozytose, Diagnose und/oder Behandlung von HLH, genetische Prädisposition für HLH, Kinder oder Erwachsene mit HLH. 57 Übersichtsartikel wurden aufgenommen. Ergebnisse: ÜBERBLICK UND BEHANDLUNGSINDIKATIONEN: Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) ist eine dynamische Erkrankung mit unkontrollierter Immunzündung und Gewebeschädigung. Unbehandelt überleben Patienten mit HLH aufgrund eines dynamischen Multiorganversagens nur wenige Monate. Normalerweise ist eine Verzögerung der Diagnose die beste Voraussetzung für eine Behandlung und ein erfolgreiches Ergebnis für Patienten mit HLH. Einige Aspekte des klinischen Erscheinungsbilds von HLH tragen zu dieser Verzögerung bei, darunter die Seltenheit der Erkrankung, das variable klinische Erscheinungsbild und die mangelnde Spezifität der klinischen und wissenschaftlichen Befunde. Zu den Diagnosekriterien für HLH gehören molekulare Tests, die mit HLH oder 5 von 8 der folgenden Kriterien übereinstimmen: Fieber, Splenomegalie, Zytopenien, die ≥2 Linien betreffen, Hyperferritinämie, Hypertriglyceridämie und/oder Hypofibrinogenämie, Hämophagozytose (im Knochenmark, der Milz oder den Lymphknoten), beeinträchtigte NK-Zellfunktion und erhöhte lösliche CD25-Werte (sCD25) (d. h. sIL2R). Weitere häufige Befunde sind Transaminasen, Koagulopathie, Hypernatriämie, Ödeme, Hautausschlag, Hypoalbuminämie, erhöhte Laktatdehydrogenase (LDH), C-responsives Protein und D-Dimer, erhöhtes Lipoprotein niedriger Dichte, vermindertes Lipoprotein hoher Dichte, erhöhtes Protein und Zellen der Zerebrospinalflüssigkeit und neurologische Symptome, die von zentralen Defiziten bis hin zu verändertem Geisteszustand reichen. Jeder Patient mit Verdacht auf HLH sollte von einem Hämatologen untersucht werden, und schwer erkrankte Personen sollten umgehend an eine Praxis überwiesen werden, in der sie eine HLH-Behandlung erhalten können.Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH), auch als hämophagozytische Lymphohistiozytose und hämophagozytisches oder hämophagozytisches Syndrom bekannt, ist eine seltene hämatologische Erkrankung, die häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen auftritt.Es handelt sich um eine gefährliche Erkrankung mit extremer Hyperinflammation, die durch unkontrollierte Vermehrung aktivierter Lymphozyten und Makrophagen verursacht wird. Sie äußert sich in einer Vermehrung morphologisch gutartiger Lymphozyten und Makrophagen, die hohe Mengen stimulierender Zytokine freisetzen. Sie wird zu den Zytokinsturm-Erkrankungen gezählt. Es gibt erworbene und nicht erworbene (übertragene) Ursachen für die Hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH). In etwa 70 Prozent der Fälle beginnt die HLH vor dem ersten Lebensjahr. Eine familiäre HLH sollte vermutet werden, wenn bei Verwandten HLH diagnostiziert wird oder wenn die Symptome nach Absetzen der Behandlung wieder auftreten. Bei jedem volljährigen Kind mit familiärem HLH besteht eine Wahrscheinlichkeit von 25 %, die Krankheit zu entwickeln, eine Wahrscheinlichkeit von 50 %, den Mangel an Qualität zu übertragen (der selten mit einem Krankheitsrisiko verbunden ist) und eine Wahrscheinlichkeit von 25 %, nicht betroffen zu sein und den Mangel an Qualität nicht zu übertragen. Patienten mit HLH, insbesondere wenn sie unbehandelt bleiben, benötigen möglicherweise eine intensivierte Behandlung. Daher sollte HLH bei der Differentialdiagnose der Intensivstation mit Zytopenie und Hyperferritinämie berücksichtigt werden. Patienten in den früheren Stadien von HLH werden häufig in stationären medizinischen Abteilungen behandelt. HLH zeigt sich klinisch durch Fieber, Vergrößerung von Leber und Milz, vergrößerte Lymphknoten, Gelbfärbung der Haut und Augen und Hautausschlag. Laborbefunde können erhöhte Triglyceridwerte, niedrige Fibrinogenwerte, Transaminitis und erhöhte Ferritinwerte (unter anderem) umfassen. Wesentliches HLH wird durch den Verlust der Funktion (z. B. inaktivierende) Veränderungen in Merkmalen verursacht, die für Proteine ​​kodieren, die zytotoxische T-Zellen und NK-Zellen verwenden, um Zielzellen zu töten, z. B. solche, die mit Bakterien wie dem Epstein-Barr-Virus (EBV) oder dem Dengue-Virus infiziert sind. Zu diesen Veränderungen gehören die in den folgenden Merkmalen: UNC13D, STX11, RAB27A, STXBP2, LYST, PRF1 1, SH2D1A, BIRC4, ITK, CD27 und MAGT1. Sekundäres HLH (sHLH) ist mit gefährlichen und nicht gefährlichen Krankheiten verbunden und wird vermutlich von diesen ausgelöst, die ebenfalls die Fähigkeit des Immunsystems schwächen, EBV-infizierte Zellen anzugreifen. Zu den gefährlichen Erkrankungen, die mit sekundärem HLH verbunden sind, gehören T-Zell-Lymphom, B-Zell-Lymphom, akute lymphatische Leukämie, akute myeloische Leukämie und myelodysplastische Störung. Zu den nicht gefährlichen Erkrankungen, die mit sekundärem HLH in Zusammenhang stehen, gehören: Erkrankungen des Immunsystems, wie idiopathische Arthritis bei Jugendlichen, Kawasaki-Syndrom bei Jugendlichen, Lupus erythematodes, die bei Jugendlichen und Erwachsenen beginnenden Formen des Still-Syndroms und rheumatoide Arthritis; Erkrankungen des Immundefizienz-Gens, wie schwere kombinierte Immundefizienz, DiGeorge-Syndrom, Wiskott-Aldrich-Syndrom, Ataxia-Teleangiektasie und Dyskeratosis congenita; und Infektionen, die durch EBV, Cytomegalovirus, HIV/AIDS, Bakterien, Protozoen,Tumoren und möglicherweise SARSCoV-2. Sekundäres HLH kann auch iatrogene Ursachen haben, z. B. Knochenmark- oder andere Organtransplantationen, Chemotherapie oder Behandlung mit immunsupprimierenden Mitteln. Etwa 33 % aller HLH-Fälle, etwa 75 % der asiatischen HLH-Fälle und fast 100 % der HLH-Fälle, die durch Veränderungen in SH2D1A verursacht werden (siehe X-assoziierte lymphoproliferative Erkrankung Typ 1), stehen im Zusammenhang mit einer EBV-Infektion und werden vermutlich durch diese ausgelöst oder beschleunigt. Diese Fälle von HLH werden der Kategorie der mit dem Epstein-Barr-Virus verbundenen lymphoproliferativen Erkrankungen zugeordnet und als EBV+ HLH bezeichnet.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top