ISSN: 2168-9857
Ousmane Sow*, Modou Ndiaye, Abdoulaye Ndiath, Alioune Sarr, Babacar Sine, Cyrille Ze Ondo, Reymond Saidy, Ndiaga Seck Ndour, El Hadji Malick Diaw, Amath Thiam, Ndeye Aissatou Bagayogo, Aboubacry Mbow, Abdou Magib Gaye, Ibou Thiam, Yaya Sau, Babacar Diao, Alain Khassim Ndoye
Hintergrund: Blasentumoren sind nach Prostatakrebs die zweithäufigste Krebserkrankung des Urogenitaltrakts. Aufgrund der Bilharziose-Endemie ist die Häufigkeit von Plattenepithelkarzinomen in Afrika höher. In westlichen Ländern machen Urothelkarzinome über 90 % aller Blasentumoren aus. Ziel dieser Studie war es, die histologischen Typen von Blasentumoren zu beschreiben und gleichzeitig das epidemiologische Profil der Patienten zu beschreiben.
Materialien und Methoden: Dies war eine retrospektive Studie, die in unserem Zentrum über einen Zeitraum von 4 Jahren von Januar 2015 bis Dezember 2018 durchgeführt wurde. Diese Studie sammelte histopathologische Daten von Patienten, die wegen Blasentumoren nachuntersucht wurden. Die untersuchten Proben waren hauptsächlich Biopsien und chirurgische Proben. Die untersuchten Parameter waren: Alter, Geschlecht, histologischer Typ, infiltrative oder nichtinfiltrative Natur des Tumors und Prognose.
Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 55,6 ± 14 Jahre (18 Monate – 81 Jahre). Das Geschlechterverhältnis betrug 2,1. Urothelkarzinome waren der häufigste histologische Typ (51,5 %). Plattenepithelkarzinome wurden bei 32,3 % der Patienten gefunden. Die Mehrzahl der Tumoren waren infiltrativ (66,2 %). Urothelkarzinome hatten eine schlechte Prognose und wurden bei 81 % der Patienten als hochgradig eingestuft.
Schlussfolgerung: Entgegen den üblichen Daten war das Urothelkarzinom der in unserer Studie am häufigsten gefundene histologische Typ. In den meisten Fällen war es infiltrativ und hatte eine schlechte Prognose; daher ist die Prävention so wichtig.