ISSN: 2155-9570
Schumann RG, Yang Y, Haritoglou C, Schaumberger MM, Eibl KH, Kampik A und Gandorfer A
Zweck: Vergleich des Vorhandenseins von Zellfragmenten und ganzen Zellkörpern auf der Netzhautseite der inneren Begrenzungsmembran (ILM) nach Entfernung mit und ohne Farbstoffunterstützung bei Traktionsmakulopathien.
Methoden: Die ILM und das epimakuläre Gewebe wurden während der Vitrektomie bei 75 Augen ohne Farbstoffunterstützung und bei 45 Augen mit Unterstützung von Brillantblau G (BBG) oder Trypanblau (TB) en bloc entfernt. Wir schlossen 79 Augen mit Makulalöchern (MH) und 41 Augen mit anderen Traktionsmakulopathien ein. Alle ILM-Proben wurden mittels serieller Schnittpräparation für die Lichtmikroskopie verarbeitet. Ausschließlich wenn Zellelemente mit einem Durchmesser von über 2 μm bei der Lichtmikroskopie auf der Netzhautseite der ILM gefunden wurden, wurden Proben für die Durchstrahlungselektronenmikroskopie vorbereitet.
Ergebnisse: 23 (19 %) Proben dieser Serie wiesen derartige Zellfragmente und ganze Zellkörper auf der Netzhautseite der ILM auf. Proben aus MH-Augen wiesen weniger häufig Zelltrümmer der Netzhaut auf als Proben aus anderen Traktionsmakulopathien. Wenn eine epiretinale Zellproliferation beobachtet wurde, waren Zelltrümmer auf der ILM signifikant häufiger, unabhängig von der BBG- oder TB-Unterstützung.
Schlussfolgerungen: Die Entfernung von Zellstrukturen auf der Netzhautseite der ILM während des ILM-Peelings scheint mit einer epiretinalen Zellproliferation verbunden zu sein. Das Vorhandensein von Zellfragmenten und ganzen Zellkörpern auf der Netzhautseite der ILM scheint nicht mit der Verwendung von BBG und TB in Zusammenhang zu stehen. Epiretinale Membranen mit Faltenbildung und Faltung der ILM können zu strukturellen Veränderungen beitragen, die das Abziehen von Zellteilen oder ganzen Zellkörpern während des ILM-Peelings erleichtern.