ISSN: 2157-7064
Elhamne Radegi
In der Chromatographie ein Verfahren zum Isolieren der Bestandteile oder gelösten Stoffe einer Mischung auf Grundlage der Gesamtgröße jedes gelösten Stoffes, der zwischen einer fließenden flüssigen Phase, der sogenannten flexiblen Phase, und einer benachbarten festen Phase verteilt ist. Die flexible Phase kann entweder eine Flüssigkeit oder ein Gas sein, während die feste Phase entweder fest oder flüssig ist. Chromatographie ist eine von mehreren Trennverfahren, die als differenzielle Bewegung aus einer dünnen Einführungszone charakterisiert sind. Elektrophorese ist ein weiteres Mitglied dieser Gruppe. In diesem Fall ist die Hauptantriebskraft ein elektrisches Feld, das unterschiedliche Kräfte auf gelöste Stoffe mit unterschiedlicher Ionenladung ausübt. Die resistive Kraft ist die Dichte der nicht fließenden Lösung. Die Kombination dieser Kräfte ergibt Teilchenmobilitäten, die für jeden gelösten Stoff unterschiedlich sind.