ISSN: 2161-0932
Wojciech Pieta, Anna Wilczynska und Stanisław Radowicki
Ziele: Bewertung der Wirksamkeit der Hydrolaparoskopie bei unfruchtbaren Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS), das gegen Clomifen resistent ist.
Design: Retrospektive Studie mit 18 Frauen mit Clomifen-resistentem PCOS, die sich einer Hydrolaparoskopie mit Ovarialbohrung mit bipolarer Sonde, Hysteroskopie und Chromopertubation unterzogen.
Material und Methoden: Das Durchschnittsalter betrug 31,4 (6,5) Jahre (95% KI: 28–34,6) und der durchschnittliche Body-Mass-Index 26,6 (6,9) kg/m2 (95% KI: 22,3–30,6). In 3 Fällen (16,6 %) war eine laparoskopische Konversion erforderlich, da der Zugang zur Douglas-Höhle fehlschlug.
Ergebnisse: Bei 17 Frauen (94 %) war die Chromopertubation positiv und 2 Frauen wiesen eine Uterusanomalie auf (n = 1 T-förmige Gebärmutterhöhle, n = 1 Endometriumpolyp). Das transvaginale hydrolaparoskopische Ovarialbohren (THLOD) führte in 10 Fällen (55,5 %) zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. In 5 Fällen (27 %) trat die Schwangerschaft spontan ein, in den weiteren vier Fällen (22,2 %) war eine ovarielle Stimulation erforderlich und in einem Fall unterzog sich die Patientin einer In-vitro-Fertilisation.
Fazit: Das Ovarialbohren mittels Hydrolaparoskopie ist eine minimalinvasive Methode zur Behandlung von Clomifen-resistenter PCOS-Unfruchtbarkeit. Darüber hinaus ermöglicht es die Beurteilung der Anatomie der Fortpflanzungsorgane.