Fortpflanzungssystem und sexuelle Störungen: Aktuelle Forschung

Fortpflanzungssystem und sexuelle Störungen: Aktuelle Forschung
Offener Zugang

ISSN: 2161-038X

Abstrakt

Idiopathisches rezidivierendes Polyhydramnion: Ein seltener Fallbericht

Minakshi Rohilla, Parul Arora, Vanita Jain, GRV Prasad und Jaswinder Kaur

Polyhydramnion tritt bei 1–2 % aller Schwangerschaften auf und kann in über der Hälfte der Fälle idiopathisch sein. Die Diagnose idiopathisches Polyhydramnion kann nur gestellt werden, wenn kein mütterlicher Diabetes , keine fetalen Anomalien, keine Aneuploidien, keine Mehrlingsschwangerschaft , keine Rhesus-Inkompatibilität, keine Plazentatumoren und kein nicht-immunbedingter Hydrops vorliegen. In seltenen Fällen kann idiopathisches Polyhydramnion bei nachfolgenden Schwangerschaften wiederkehren, und manchmal kann eine Untersuchung des Neugeborenen die Ursache für das Polyhydramnion aufdecken. Frühgeburten und damit verbundene fetale Anomalien sind die Hauptsorgen bei wiederkehrendem Polyhydramnion. In der Literatur wurden nur sehr wenige Fälle von wiederkehrendem idiopathischem Polyhydramnion beschrieben. Es waren maximal vier Schwangerschaften hintereinander betroffen. Wir berichten hier über einen Fall von idiopathischem Polyhydramnion, der bei drei Schwangerschaften hintereinander wiederkehrte und für das Neugeborene einen guten Ausgang hatte.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top