Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Immunantwort und Candida-Kolonisation bei Prothesen-assoziierter Stomatitis

Rogers H, Wei XQ, Lewis MAO, Patel V, Rees JS, Walker RV, Maggio B, Gupta A und Williams DW

Prothesenstomatitis (DS) ist eine entzündliche Erkrankung der Mundhöhle, die am häufigsten die Gaumenschleimhaut befällt, die von der Passfläche einer Prothese bedeckt wird. Ziel dieser Studie war es, das bei DS erzeugte lokale Zytokinprofil sowie den Grad und die Art des beteiligten Candida-Befalls zu bestimmen . Die Gaumenentzündung wurde bei 93 Personen mit Oberkieferprothese (42 mit DS) anhand klinischer Indizes festgestellt. Der Grad ausgewählter Zytokine in der Gaumenflüssigkeit wurde mithilfe einer zytometrischen Perlenanordnung gemessen. Die Gruppierung der mit Th1-, Th2-, Th17- und regulatorischen T-Zell-(Treg-)Reaktionen verbundenen Zytokine zeigte signifikante Anstiege insbesondere bei Th1- und Th17-Reaktionen. Mittels Abdruckkultur wurde Candida von 48 Patienten (29 mit DS) isoliert. Bei DS-Patienten wurde signifikant mehr Candida von der Passfläche der Prothese isoliert (P=0,0113). Bei Nicht-DS-Patienten war die Zahl der Candida am Gaumen jedoch signifikant höher (P=0,03) . Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei DS-Patienten eine entsprechende Immunreaktion hervorgerufen wird. Dies scheint zwar den Candida- Spiegel auf der entzündeten Schleimhaut zu senken, es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Candida-Bakterium auf der Passfläche der Zahnprothese vor lokalen Immunreaktionen geschützt bleibt, wodurch ein anhaltendes Infektionsreservoir entsteht.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top