ISSN: 1920-4159
May Alowi* und Yusuf Kani
Zweck: Die Rolle der Werbemittel von Pharmaunternehmen bei der Verschreibungsentscheidung von Ärzten umfasst fünf häufig verwendete Werbemittel: Verkaufsförderung, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Direktmarketing und persönlicher Verkauf. Der Zweck dieses Artikels bestand darin, die vorhandene Literatur zu Werbemitteln zu untersuchen und dann zu untersuchen, welche demografischen Faktoren von Ärzten die Beziehung zwischen den verschiedenen Werbemitteln und dem Verschreibungsverhalten von Ärzten beeinflussen. Design/Methodik/Ansatz: Von 2008 bis 2018 wurde eine Literaturrecherche in Online-Datenbanken durchgeführt und 41 überprüfte Artikel identifiziert. Der Einfluss von Werbemitteln auf die Verschreibungsentscheidung von Ärzten wurde in den Artikeln identifiziert. Ergebnisse: Es gibt zahlreiche Studien über die Auswirkungen von Werbemitteln auf die Verschreibungsentscheidung von Ärzten. Sie zeigten, dass Werbemittel die Verschreibungsentscheidung von Ärzten stark beeinflussen, aber einige andere Studien fanden nur eine geringe oder keine Beziehung. Um diese Unklarheit zu beseitigen, muss genau verstanden werden, wie Werbemittel die Verschreibungsentscheidung von Ärzten in verschiedenen Kontexten und Bedingungen beeinflussen. Forschungsbeschränkungen/-implikationen: Die Studie empfiehlt weitere Studien zum Einfluss jedes Faktors auf das Verschreibungsverhalten von Ärzten sowie eine Bewertung des vorgeschlagenen Modells und der moderierenden Variablen. Originalität/Wert: Dieses Papier stellt einen wichtigen Schritt zur Erkenntnis der Beziehung zwischen Werbemitteln und Verschreibungsverhalten dar. Diese Forschung trägt zur Debatte darüber bei, wie das Verschreibungsverhalten beeinflusst werden kann.