Heil- und Aromapflanzen

Heil- und Aromapflanzen
Offener Zugang

ISSN: 2167-0412

Abstrakt

Antimikrobielle Wirkung von Azadirachta indica (Blätter) in vitro gegen fischpathogene Bakterien, isoliert aus natürlich infizierter Dawkinsia filamentosa (Schwarzfleckenbarbe)

Kavitha M, Raja M, Kamaraj C, Karthik Raja R, Balasubramaniam V, Balasubramani G and Perumal P

Ziel war die Untersuchung der antibakteriellen Wirkung von Ethylacetat-, Ethanol- und Methanolextrakten von Azadirachta indica (A. indica) auf Fischpathogene, nämlich Aeromonas veronii, Aeromonas hydrophila, Acinetobacter junii, Acinetobacter tandoii, Acinetobacter spp. und Pseudomonas stutzeri, die aus der erkrankten Schwarzfleckenbarbe Dawkinsia filamentosa isoliert wurden. Die natürlich infizierten Fische, D. filamentosa, wurden am Mettur-Damm gesammelt und die damit verbundenen Bakterien in den ulzerativen Läsionen isoliert, das amplifizierte Produkt sequenziert und vorläufig durch Sequenzähnlichkeit identifiziert. Das Blattpulver wurde nacheinander mit 250 ml der Lösungsmittel Ethylacetat, Ethanol und Methanol extrahiert, indem 8 Stunden lang ein Soxhlet-Extraktor bei einer Temperatur verwendet wurde, die den Siedepunkt des Lösungsmittels nicht überschritt. Ethylacetat-, Ethanol- und Methanolextrakte wurden einer phytochemischen Analyse sowie einem antimikrobiellen Test unter Verwendung der Agardiffusionsmethode unterzogen. Insgesamt wurden sechs bakterielle Fischpathogene aus dem ulzerierenden Schwarzfleckenbarbenfisch (D. filamentosa) isoliert. Alle Gensequenzen wurden beim NCBI hinterlegt und erhielten ihre Zugangsnummern. Die isolierten Stämme waren: A. veronii (KX688046), P. stutzeri (KX721473), A. hydrophila (KX756709), A. spp. (KX775221), A. junii (KX756708) und A. tandoii (KX775222). Die verschiedenen Rohextrakte von A. indica zeigten signifikante hemmende Wirkungen auf alle Isolate. Dabei zeigte der Ethylacetat-Extrakt maximale Hemmzonen gegen P. stutzeri (23 mm), A. junii (22 mm), A. hydrophila (19 mm) und A. tandoii (18 mm). Der Ethanol-Extrakt zeigte moderate Hemmzonen gegen A. junii (15 mm) und A. veronii (14 mm) und auch der Methanol-Extrakt gegen A. junii (15 mm) und A. veronii (14 mm). Die vorliegende Studie ergab, dass die Rohextrakte aus A. indica-Blättern eine signifikante antibakterielle Wirkung auf isolierte Fischpathogene besitzen. Der Empfindlichkeitstest wurde an Isolaten mit Antibiotika durchgeführt, die aufgrund ihrer Bedeutung für die Humanmedizin und die Fischproduktion ausgewählt wurden. Abschließend lässt sich sagen, dass die vorliegenden Erkenntnisse die Ethylacetat-Blattextrakte als potenzielle Quellen für antimikrobielle Wirkstoffe nutzen könnten.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top