ISSN: 2593-9173
Leo Daniel Amalraj E, Praveen Kumar G, Suseelendra Desai und Mir Hassan Ahmed SK
Im Boden lebende phytopathogene Pilze stellen eine ernste Bedrohung für den Ertrag verschiedener Nutzpflanzen dar. Die biologische Schädlingsbekämpfung ist ein umweltfreundlicher Ansatz zur wirksamen Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten. Trichoderma viride ist ein wichtiger bodenbürtiger Pilz, der durch die Sekretion verschiedener hydrolytischer Enzyme eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Krankheiten spielt. Die Urdbohne ist eine weltweit wichtige Hülsenfrucht, deren Ertrag durch die Wurzelfäule der Gattung Macrophomina stark beeinträchtigt wird. Abiotischer Stress beeinflusst die Leistung biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel stark. T. viride wurde auf seine In-vitro-Toleranz gegenüber abiotischem Stress und seine Feldbiowirksamkeit gegen die Wurzelfäule bei Urdbohne untersucht. Das Wachstum von T. viride nahm mit zunehmendem Salzgehalt, Temperatur und Dürre ab. T. viride hemmte unter In-vitro-Bedingungen wirksam das Wachstum von R. solani (45 %) und M. phaseolina (40 %). T. viride war mit 0,25 % Mancozeb, 1,0 % Kupferoxychlorid und Metalaxyl kompatibel. Unter drei Dosierungen zeigten mit 6 g/kg T. viride behandelte Pflanzen den höchsten Ertrag von 1375 kg/ha und die geringste Wurzelfäuleinzidenz von 14,77 %, was statistisch gesehen mit mit 4 g/kg T. viride behandelten Pflanzen vergleichbar war. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Studie ein abiotisch stresstolerantes T. viride identifiziert hat, das die Wurzelfäule wirksam bekämpft und den Ertrag von Vigna mungo steigert, wenn es als Saatbeizmittel in einer Konzentration von 4 g/kg unter Feldbedingungen angewendet wird.