Zeitschrift für Angewandte Pharmazie

Zeitschrift für Angewandte Pharmazie
Offener Zugang

ISSN: 1920-4159

Abstrakt

IN-VITRO-BEWERTUNG DER ANTIBAKTERIELLEN, ANTIFUNGALEN UND PHYTOTOXISCHEN WIRKUNG VERSCHIEDENER EXTRAKTE AUS BLÄTTERN DER KALANCHOE PINNATA

Yousaf Kamal, Bashir Ahmad Ch, Muhammad Uzair, Nadeem Irshad, Muhammad Yaseen, Iftikhar Hussain

Hintergrund: Die Entstehung von Arzneimittelresistenzen bei Krankheitserregern sowie das Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen bestimmter Antibiotika hat zur Entdeckung neuer antibakterieller Wirkstoffe insbesondere aus Heilpflanzen geführt. Ziel: In dieser Studie haben wir die antibakterielle, antimykotische und phytotoxische Wirkung von Dichlormethan- und Methanolextrakt aus Blättern von Kalanchoe pinnata (Lam) pers. in vitro untersucht. Methode: Die antibakterielle Aktivität der Pflanzenblätter wurde gegen die mikrobielle Flora Bacillus subtilis (PTCC 1207), Bacillus cereus (PTCC 1247), Staphylococcus epidermidis (PTCC 1114) und Escherichia coli (PTCC 1047) bewertet. Die antimykotische Aktivität gegen Epidermophyton floccosum, Trichophytum mentogrophytes, T. rubrum, T. simii, T. scheonleinii, Microsporum canis, Pseudallescheria boydii, Candida albicans wurde unter Verwendung der Scheibendiffusionsmethode usw. bewertet. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die getesteten Extrakte leichte oder nicht signifikante antimikrobielle und antimykotische Aktivitäten besaßen. Amoxicillin 10 mg/ml wurde als Standardverbindung verwendet. Der Blätterextrakt aus Dichlormethan und Methanol zeigte im Vergleich zur Standardverbindung eine geringere Zonenhemmung. Schlussfolgerung: Es könnte angenommen werden, dass die Dichlormethan- und Methanolextrakte aus Kalanchoe pinnata-Blättern keine signifikante antibakterielle und antimykotische Wirkung besitzen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top