Zeitschrift für Arzneimittelstoffwechsel und Toxikologie

Zeitschrift für Arzneimittelstoffwechsel und Toxikologie
Offener Zugang

ISSN: 2157-7609

Abstrakt

In-vivo-antidiabetische Aktivität und Sicherheit von Cissampelos pareira bei Ratten, die traditionell zur Behandlung von Diabetes mellitus im Embu County, Kenia, eingesetzt werden

Ngugi M Piero, Njagi NM Eliud, Kimuni N Susan, Orinda O George, Njagi J Murugi, Maina David, Agyirifo D Sakyi, Gathumbi K Peter, Kinge W Stanley und Ngeranwa JN Joseph

Cissampelos pareira Linn wird traditionell zur Behandlung verschiedener Krankheiten, einschließlich Diabetes mellitus, verwendet, aber seine Wirksamkeit und Sicherheit nach langfristiger Anwendung ist nicht wissenschaftlich bewertet. Ziel dieser Studie war es, die hypoglykämische Aktivität und Sicherheit von wässrigen Blattextrakten von C. pareira in vivo bei weißen männlichen Albinoraten zu bestimmen. Die Extrakte wurden auf ihre hypoglykämische Aktivität bei durch Alloxan induzierten diabetischen Ratten untersucht, wobei sie oral und intraperitoneal verabreicht wurden. Die Sicherheit dieser Extrakte wurde an Ratten untersucht, denen 28 Tage lang täglich 1 g/kg Körpergewicht oral oder intraperitoneal verabreicht wurde, indem die Veränderungen von Körper- und Organgewicht, hämatologischen und biochemischen Parametern und der Histologie aufgezeichnet wurden. Die Mineralzusammensetzung der Extrakte wurde mithilfe eines Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzsystems (TRXF) geschätzt, während Art und Menge der vorhandenen Phytochemikalien mithilfe von Standardverfahren beurteilt wurden. Oral und intraperitoneal verabreichte wässrige Extrakte in Dosen von 50 mg/kg, 100 mg/kg und 150 mg/kg Körpergewicht zeigten eine hypoglykämische Wirkung, wobei die intraperitoneale Verabreichung wirksamer war als die orale. Eine orale und intraperitoneale Dosis von 1 g/kg Körpergewicht der Blattextrakte verringerte die Gewichtszunahme signifikant. Die gleiche intraperitoneale Dosis vergrößerte Leber und Milz und verringerte das Hodengewicht, senkte den Hämoglobinspiegel und das Hämatokritvolumen und erhöhte die Thrombozytenzahl, erhöhte die Aktivität von Aspartat-Aminotransferase und Laktat-Dehydrogenase und verringerte die Aktivität von alkalischer Phosphatase, γ-Glutamyltransferase und Kreatinkinase und schädigte Leber und Milz histologisch leicht. Eine orale Verabreichung erhöhte die Aktivität von Alanin-Aminotransferase, Laktat-Dehydrogenase und Kreatinkinase und verringerte die Aktivität von Aspartat-Aminotransferase und γ-Glutamyltransferase. Die Extrakte enthielten Phenole, Tannine, Flavonoide, Alkaloide, Terpenoide, Sterole und reduzierende Zucker. Die Kalium-, Kalzium- und Eisenwerte in den Extrakten lagen unter der empfohlenen Tagesdosis. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die beobachtete hypoglykämische Wirkung und leichte Toxizität mit den in diesem Pflanzenextrakt enthaltenen Phytonährstoffen in Verbindung gebracht werden könnten. Diese Studie empfiehlt die fortgesetzte Verwendung dieser Pflanze als Kräuterheilmittel.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top