ISSN: 1920-4159
Tong Woei Yenn, Syarifah Ab Rashid, Nurhaida, Latiffah Zakaria, Darah Ibrahim
Ziel dieser Studie war die In-vivo-Untersuchung der Anti-MRSA von Penicillium minioluteum ED24, einem endophytischen Pilz, der in der Heilpflanze Orthosiphon stamineus Benth vorkommt, anhand von Rattenmodellen. Während des Versuchszeitraums wurden bei den Tieren keine Todesfälle oder lokalen Reaktionen in Verbindung mit der Verabreichung der Testsubstanz beobachtet. Der Wunddurchmesser war konzentrationsabhängig. Je höher die Konzentration der verwendeten Fraktion Ma10, desto kleiner war die Wunde, wobei der Wunddurchmesser bei 2 % Fraktion Ma10 kleiner war als bei 1 % Fraktion Ma10. Am Ende des Versuchs waren die Läsionen der mit 2 % Fraktion Ma10 behandelten Tiermodelle von Epithelgewebe bedeckt, und Haare begannen aus der Haut zu wachsen. Die Zahl der aus der Hautprobe gewonnenen lebensfähigen Zellen nahm mit zunehmender Konzentration der Fraktion Ma10 ab. Außerdem wies die mit Ma10 behandelte Hautprobe auf Grundlage der histologischen Untersuchung im Vergleich zur Kontrollprobe auch Haarfollikel und Talgdrüsen auf.