Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie

Zeitschrift für klinische und experimentelle Ophthalmologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9570

Abstrakt

Häufigkeit und Muster des Trockenen Auges nach Phakoemulsifikationschirurgie

Pranidhi Sharda*, Rajput GC, Vinod Sharma, Praveen Panwar, Sharma RL

Hintergrund: Das trockene Auge ist eine multifaktorielle, heterogene Störung des präokularen Tränenfilms aufgrund von Tränenmangel oder übermäßiger Tränenverdunstung. Viele Patienten, die sich einer Kataraktoperation unterzogen haben, klagten postoperativ über trockene Augen. Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit und den Schweregrad des trockenen Auges nach einer Phakoemulsifikation der klaren Hornhaut zu beurteilen. Design: Kohorten-Nachuntersuchung. Materialien und Methoden: Für die Studie wurden 140 Patienten mit unkompliziertem Katarakt ausgewählt, die das Indira Gandhi Medical College and Hospital in Shimla vorstellig wurden. Häufigkeit und Muster des trockenen Auges wurden präoperativ sowie an den Tagen 1, 7, 30 und 60 nach der Phakoemulsifikation analysiert mithilfe von Ergebnissen: Häufigkeit und Schwere des trockenen Auges erreichten sieben Tage nach der Phakoemulsifikation ihren Höhepunkt und wurden mithilfe des OSDI-Fragebogens und aller vier klinischen Tests gemessen. Innerhalb von 30 Tagen und 2 Monaten nach der Operation zeigten sowohl die Symptome als auch die Anzeichen eine schnelle bzw. allmähliche Besserung. Schlussfolgerung: Die Häufigkeit trockener Augen nach der Phakoemulsifikation betrug 11 %. Symptome und Anzeichen trockener Augen traten bereits sieben Tage nach der Phakoemulsifikation auf und der Schweregrad besserte sich mit der Zeit. Wir empfehlen, die Patienten sowohl vor als auch nach der Phakoemulsifikation zu untersuchen, um weitere Schäden an der Augenoberfläche zu verhindern und den Patienten effektiv zu behandeln, damit er eine gute Lebensqualität hat.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top