Zeitschrift für Psychologie und Psychotherapie

Zeitschrift für Psychologie und Psychotherapie
Offener Zugang

ISSN: 2161-0487

Abstrakt

Induzierte Sorgen beeinträchtigen die Aktualisierungseffizienz

Mieke Beckwé und Natacha Deroost

In der Aufmerksamkeitskontrolltheorie der Angst schlagen Eysenck, Derakshan, Santos und Calvo (2007) vor, dass Sorgen kognitive Ressourcen aufbrauchen und dadurch die Effizienz der kognitiven Aufgabenerledigung bei ängstlichen Teilnehmern verringern. Die meisten Forschungsarbeiten, die diese Hypothese stützen, befassen sich jedoch nicht direkt mit dem Beitrag von Sorgen zum Zusammenhang zwischen Angst und kognitiver Aufgabenerledigung. In der vorliegenden Studie untersuchten wir die direkte Wirkung induzierter Sorgen auf die kognitive Leistung in einer Stichprobe von Studenten, mit Teilnehmern mit einer hohen Sorgenneigung (N=36) und Teilnehmern mit einer geringen Sorgenneigung (N=30). Wir verwendeten eine n-back-Aufgabe, um ihre Fähigkeit zu messen, den Inhalt des Arbeitsgedächtnisses aktiv zu aktualisieren. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Sorgeninduktion die allgemeine Aktualisierungseffizienz verringert. Diese Abnahme der Aktualisierungseffizienz war unmittelbar nach der Sorgeninduktion am ausgeprägtesten und verschwand gegen Ende des Experiments. Es gab keinen Unterschied in der Aktualisierungseffizienz zwischen Teilnehmern mit einer hohen und einer geringen Sorgenneigung. Wir können den Schluss ziehen, dass eine Besorgnisinduktion die Aktualisierungskapazität des Arbeitsgedächtnisses beeinträchtigt, und zwar unabhängig von der angeborenen Neigung einer Person, sich Sorgen zu machen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top