Francesca J Torriani
Die Prävention von gesundheitsbezogenen Infektionen steht seit mehr als zwei Jahrzehnten im Mittelpunkt von Initiativen zur Infektionsprävention und -qualität. Für viele dieser Infektionen sind multiresistente Organismen verantwortlich, die ihre Diagnose zusätzlich verfälschen. Neben der Stärkung von Praktiken zur Antibiotikaresistenz und der verbesserten Einhaltung von Standardvorkehrungen (einschließlich Handhygiene) wurden Kontaktvorkehrungen für Patienten empfohlen, die mit multiresistenten Organismen besiedelt oder infiziert sind, und diese wurden allgemein umgesetzt, um eine horizontale Übertragung in der Akutversorgung zu verhindern. Die Daten, die diese Empfehlungen untermauern, stammen jedoch überwiegend aus epidemischen und nicht aus endemischen Umgebungen, in denen die Übertragungslast sowie die Übertragungsrate per Definition hoch sind. Richtlinien unterstreichen die Bedeutung eines grundlegenden mehrgleisigen Schrittes, der Aufklärung über epidemiologisch wichtige Organismen, Handhygiene, Kontaktvorkehrungen, Umgebungsreinigung und Antibiotikaresistenz umfasst. Gelegentlich wurden auch zusätzliche Maßnahmen vorgestellt, die bei Ausbruchsausbrüchen empfohlen werden, wie z. B. aktives Screening auf MDR, GNR, MRSA und VRE, Warnungen bei früheren positiven Ergebnissen mit vorbeugender CP und Kohortenbildung von Patienten und Personal usw. Der Referent erörtert die Stärken und Schwächen dieser Schritte, wenn sie allein oder in Kombination angewendet werden, und argumentiert, dass der Fokus auf die Vorrangstellung von Kontaktvorkehrungen in der Akutversorgung bei den meisten MDR-Organismen fehl am Platz ist. Es werden alternative Schwerpunkte und Vorgehensweisen vorgestellt. Das Auftreten und die unerwünschten Komplikationen von im Gesundheitswesen erworbenen Infektionen (HAIs) sind in den letzten Jahrzehnten in der Literatur gut bekannt. Die Häufigkeit von HAIs steigt weiterhin dramatisch an. Mit HAIs wurden ursprünglich jene Infektionen bezeichnet, die im Zusammenhang mit der Aufnahme in ein Akutkrankenhaus standen (früher nosokomiale Infektionen genannt), aber heute gilt der Begriff für Infektionen, die in allen Umgebungen erworben werden, in denen Personen medizinische Versorgung erhalten (z. B. Langzeitpflege, häusliche Pflege, ambulante Versorgung). Diese unerwarteten Infektionen ereignen sich im Laufe der medizinischen Behandlung und führen zu erheblichen Erkrankungen und Todesfällen (Morbidität und Mortalität) der Patienten. Sie verlängern die Dauer der Krankenhausaufenthalte und machen zusätzliche diagnostische und therapeutische Eingriffe erforderlich, die zu den Kosten, die bereits durch die Grunderkrankung des Patienten entstanden sind, noch weitere Kosten verursachen. HAIs gelten als unerwünschtes Ergebnis. Da einige davon vermeidbar sind, werden sie als Indikator für die Qualität der Patientenversorgung, als unerwünschtes Ereignis und als Sicherheitsrisiko für den Patienten betrachtet.
Die häufigsten Arten von Nebenwirkungen bei Krankenhauspatienten sind unerwünschte Arzneimittelwirkungen, nosokomiale Infektionen und komplexe Operationen.1, 2 Auf der Grundlage dieser und anderer Studien berichtete das Institute of Medicine, dass in den USA jedes Jahr etwa 2 Millionen Patienten von Nebenwirkungen betroffen sind, die 90.000 Todesfälle und zusätzliche Kosten für die Patientenversorgung in Höhe von schätzungsweise 4,5 bis 5,7 Milliarden US-Dollar pro Jahr verursachen.3 Aufgrund der jüngsten Veränderungen im medizinischen Management werden mehr Diagnosen und Leistungen in den ambulanten Bereich verlagert; weniger Patienten werden in Krankenhäuser eingeliefert. Enttäuschend ist, dass die durchschnittliche Dauer stationärer Aufenthalte gesunken ist, während die Häufigkeit von HAIs zugenommen hat.4, 5 Die tatsächliche Inzidenz von HAIs wird wahrscheinlich unterschätzt, da die Krankenhausaufenthalte kürzer sein können als die Inkubationszeit des infizierenden Mikroorganismus (einer sich entwickelnden Infektion) und Symptome erst Tage nach der Entlassung des Patienten auftreten können. Beispielsweise werden zwischen 12 und 84 Prozent der Wundinfektionen nach der Entlassung der Patienten aus dem Krankenhaus entdeckt, und die meisten davon treten innerhalb von 21 Tagen nach dem chirurgischen Eingriff auf.6, 7 Patienten, die nach einem Krankenhausaufenthalt eine Nachsorge oder Routinebehandlung erhalten, suchen möglicherweise eine nicht akute Pflegeeinrichtung auf. Die Meldesysteme sind nicht so gut vernetzt wie die in Einrichtungen für akute Pflege, und die Meldemechanismen sind nicht direkt mit der Einrichtung für akute Pflege verbunden, um den vermuteten Ursprung einiger Infektionen zu dokumentieren.
Im Rahmen der HAI-Überwachung wurden kontinuierliche Infektionstrends in Gesundheitseinrichtungen beobachtet.8 Mithilfe veröffentlichter, evidenzbasierter Infektionskontrollstrategien konnte im Rahmen der nationalen Infektionskontrollüberwachung9 in den letzten 10 Jahren ein Abwärtstrend bei bestimmten im Rahmen der Gesundheitsversorgung auf Intensivstationen (ICU) auftretenden Infektionen festgestellt werden, obwohl auch die Zahl der isolierten Mikroorganismen mit antimikrobieller Resistenz besorgniserregend zunahm. Diese sich modifizierenden Trends können durch Faktoren beeinflusst werden, wie z. B. die zunehmende Schwere der Erkrankung bei stationären Patienten, ein unzureichendes Verhältnis von Pflegepersonal zu Patienten, die Nichtverfügbarkeit von Systemressourcen und andere Anforderungen, die die Gesundheitsdienstleister vor die Herausforderung stellen, kontinuierlich evidenzbasierte Empfehlungen anzuwenden, um die Präventionsbemühungen zu optimieren. Trotz dieser Anforderungen an das medizinische Personal und die Ressourcen bleibt die Reduzierung vermeidbarer HAIs eine zwingende Aufgabe und eine hervorragende Gelegenheit, die Patientensicherheit zu verbessern und zu erweitern.
�????????????????