Forschung zu gesundem Altern

Forschung zu gesundem Altern
Offener Zugang

ISSN: 2261-7434

Abstrakt

Interesse von Algen in der Kosmetik: Illustration von Halymenia durvillei für empfindliche und reaktive Haut

Edith Filaire

Die Haut wird von Hunderten verschiedener Bakterienspezies besiedelt, die als erste Verteidigungslinie des Körpers gegen die Außenwelt fungieren. Die Diversität dieser vorübergehenden und ansässigen Mikroben wird durch verschiedene Eigenschaften der lokalen Oberflächen und externe Faktoren bestimmt. Dysbiose und verringerte mikrobielle Biodiversität werden mit vielen Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter Akne und Psoriasis. Seite et al. stellten die Hypothese auf, dass Bakterien die Pathophysiologie des Syndroms empfindlicher Haut beeinflussen könnten. Allerdings sind die Daten zu diesem Zusammenhang spärlich. Außerdem ist die Behandlung reaktiver Haut anspruchsvoll und basiert im Allgemeinen auf der kontinuierlichen und lokalen Anwendung eines antiempfindlichen, feuchtigkeitsspendenden und extrem verträglichen Produkts, das die Hauteigenschaften verbessert. Auf der anderen Seite birgt die Anwendung von Meeresalgen in der Hautpflege aufgrund ihrer Anti-Akne-, Antioxidations-, Anti-Aging- und entzündungshemmenden Eigenschaften großes Potenzial. Wissenschaftler haben gezeigt, dass aus Meeresalgen gewonnene Verbindungen verschiedene positive Wirkungen auf die Gesundheit und Pflege der Haut haben. Unter diesen ist Halymenia durvillei (HD), eine Rotalge aus der Familie der Rhodophyceae, die Phykokolloide enthält, die Polysaccharide, aus denen Zellmembranen bestehen. Das gegenwärtige Interesse an diesen Polysacchariden beruht auf ihrer bekannten Bioaktivität, die sich aus ihren antiallergischen, neuroprotektiven, zytotoxischen, anti-nozizeptiven und immunmodulatorischen Eigenschaften ergibt, was sie zu vielversprechenden bioaktiven Produkten und Biomaterialien macht. Auf der Grundlage dieser Daten bestand das erste Ziel unserer Untersuchung darin, die Mikrobiota empfindlicher Haut zu charakterisieren und die Wirkung von HD-Extrakt im Vergleich zu Placebo auf die bakterielle Hautmikroflora nach 28-tägiger Behandlung zu bewerten. Dazu führten wir Next-Generation-Sequencing-Experimente an Proben von 30 Freiwilligen mit reaktiver und empfindlicher Haut durch. Das zweite Ziel bestand darin, die Wirkung von HD-Extrakt auf die Parameter der Neuroinflammation anhand eines Ex-vivo-Modells zu bewerten. Abschließend wurde eine In-vivo-Studie an einer Gruppe von 25 Freiwilligen mit klinischen und instrumentellen Bewertungen durchgeführt.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top