Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Intranasale Verabreichung neuraler Stammzellen: Eine ZNS-spezifische, nicht-invasive zellbasierte Therapie für experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis

Shuai Wu, Ke Li, Yaping Yan, Bruno Gran, Yan Han, Fang Zhou, Yang-Tai Guan, Abdolmohamad Rostami und Guang-Xian Zhang

Das therapeutische Potenzial adulter neuraler Stammzellen (aNSCs) wurde in EAE, einem Tiermodell für MS, gezeigt, das entweder durch intravenöse oder intravenöse Injektion verabreicht wurde. Allerdings ist intravenöse Verabreichung ein invasiver Ansatz, während die intravenöse Verabreichung von aNSCs mit einer unspezifischen Immunsuppression in der Peripherie verbunden ist. Hier zeigen wir, dass die intranasale (in) Verabreichung fluoreszenzmarkierter aNSCs zu ihrem Auftreten im Bulbus olfactorius, Cortex, Hippocampus, Striatum, Hirnstamm und Rückenmark führte. Diese Zellen induzieren eine funktionelle Erholung von anhaltender EAE, die der mit intravenös injizierten aNSCs erreichten ähnelt, mit vergleichbaren entzündungshemmenden und remyelinisierenden Wirkungen in Entzündungsherden des ZNS. Wichtig ist, dass die intranasale Verabreichung im Gegensatz zur peripheren Immunsuppression durch intravenöse NSCs die peripheren Immunreaktionen nicht beeinflusste. Wir kommen zu dem Schluss, dass aNSCs über den nasalen Weg zuverlässig in das ZNS verabreicht werden können, um eine funktionelle Erholung zu induzieren und eine Immunmodulation und Remyelinisierung bei EAE zu bewirken. Die intranasale Verabreichung von NSCs stellt eine äußerst vielversprechende, nichtinvasive und ZNS-spezifische Alternative zu aktuellen zellbasierten Ansätzen bei der Behandlung von EAE dar.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top