Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung

Zeitschrift für Agrarwissenschaft und Lebensmittelforschung
Offener Zugang

ISSN: 2593-9173

Abstrakt

Untersuchung der Auswirkungen der bakteriellen Welkekrankheit, des Blanchierens und der Wachstumsbedingungen auf Kartoffelsorten ( Solanum tuberosum L. ) und der Verarbeitungsqualität von Kartoffelchips.

Dagne T und Tigist A

Diese Studie wurde durchgeführt, um den Einfluss von bakterieller Welke, Wachstumsbedingungen und Blanchieren auf die Qualität von Kartoffelchips anhand von fünf freigegebenen Kartoffelsorten zu untersuchen, die in der äthiopischen Erntesaison 2016 auf den Versuchsfeldern von Humbo Tabala angebaut wurden. Die Sorten wurden in einem randomisierten Blockdesign mit drei Replikaten gepflanzt. Die Auswirkungen der Wachstumsbedingungen auf ausgewählte agronomische Parameter wie Stammzahl, Pflanzenhöhe, Trockenmassegehalt, spezifisches Gewicht, Ertrag und andere Ertragskomponenten wurden untersucht. Maximale (9,13) und minimale (1,67) Stammzahlen wurden von Sorte 5 und Sorte 4 erzielt. Die niedrigste Stammzahl wurde von Sorte 4 erzielt (248,7 g/Hügel).

Die höchste Dichte (1,110) und der höchste Trockenmassegehalt (27,33 %) wurden von Sorte 5 erzielt, während die niedrigste Dichte (1,078) und der niedrigste Trockenmassegehalt (20,33 %) von Sorte 2 erzielt wurden. Alle Sorten wiesen eine Dichte und einen Trockenmassegehalt von über 1,07 bzw. 20 % auf, was im akzeptablen Bereich für die Verarbeitung zu Chips liegt. Beim Blanchieren wurden die Kartoffelscheiben 5 Minuten lang bei 90 °C blanchiert. Sowohl die blanchierten als auch die unblanchierten Scheiben wurden 5 Minuten lang bei 175 °C in Pflanzenöl frittiert. Die Qualität der Chips wurde anhand sensorischer (Säure, Bitterkeit, Süße, Knusprigkeit, Geschmack, allgemeine Akzeptanz) und instrumenteller (Textur und Farbe) Qualitätsmerkmale bewertet.

Die Süße der Kartoffelchips wurde maßgeblich durch die Wechselwirkung von bakteriellen Welkekrankheiten, Anbauumgebung und Blanchieren beeinflusst. Die Wechselwirkung von Sorte und Anbauumgebung beeinflusste Bitterkeit, Knusprigkeit, allgemeine Akzeptanz und Textur der Kartoffelchips maßgeblich, während alle sensorischen Eigenschaften maßgeblich durch das Blanchieren beeinflusst wurden. Alle Sorten schnitten insgesamt besser ab und erreichten eine Bewertung von „mag mäßig bis sehr gern“. Die am besten akzeptierten Sorten waren Sorte 4 und Sorte 5 (mag sehr gern), während die Sorten Sorte 1 und Sorte 2 eine Bewertung von „mag etwas“ bis „mäßig“ erhielten.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top