Zeitschrift für Angewandte Pharmazie

Zeitschrift für Angewandte Pharmazie
Offener Zugang

ISSN: 1920-4159

Abstrakt

ANTIBAKTERIELLE IN-VITRO-AKTIVITÄT VON PIPER-BETEL-BLATTEXTRAKTEN

Fawad Ali Bangash, Hashmi AN, Mahboob A., Zahid M., Hamid B., Muhammad SA, Shah ZU, Afzaal H.

Ethanol-, Petrolether- und Chloroformextrakte aus Piper-Betelblättern wurden mit der Agar-Diffusionsmethode gegen grampositive (Bacillus subtilis ATCC 6633), Staphylococcus aureus ATCC 29213, Micrococcus luteus ATCC 9341) und gramnegative (Escherichia coli ATCC 25922, Pseudomonas putida, Salmonella typhi ATCC 19430, Shigella flexneri ATCC 25929, Pseudomonas aeruginosa ATCC 33347, Vibrio cholerae, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis ATCC 49565) Bakterienstämme getestet. Alle Rohextrakte zeigten ein breites Spektrum antibakterieller Aktivität und hemmten sowohl grampositive als auch gramnegative Bakterien. Petroletherextrakte von Piper betel erwiesen sich gegen die meisten getesteten Organismen als am wenigsten wirksam. Eine moderate antibakterielle Wirkung wurde mit Chloroformextrakten untersucht, während ethanolische Fraktionen eine optimale Wirkung gegen fast alle ausgewählten Stämme zeigten. Levofloxacin, das halbsynthetische Breitbandantibiotikum, wurde als Standard verwendet. Im Vergleich zu Levofloxacin zeigten bioaktive Fraktionen von Piper betel die höchste Wirkung gegen Klebsiella pneumoniae. Diese Studie berichtet über die mögliche Wirkung von Piper-Betel-Blättern bei der Hemmung des Wachstums ausgewählter Bakterienstämme. Es wird erwartet, dass die vorliegende Arbeit zur antimikrobiellen Isolierung der bioaktiven Pflanzenteile Forscher anspornen wird, die ihre Arbeit fortsetzen, um im Hinblick auf die tödlichen Krankheiten klinische Erfolge zu erzielen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top