ISSN: 1745-7580
Karen Boyd, Dheeraj Kalladka, James Overell and Ashita Waterston
Hintergrund: Zytotoxisches T-Lymphozyten-assoziiertes Protein 4 (CTLA-4) ist ein Proteinrezeptor der T-Helferzellen, der das Immunsystem herunterreguliert, wenn er an Antigen-präsentierende Zellen gebunden ist. Ipilimumab bindet selektiv an CTLA-4 und hemmt so die Immuntoleranz gegenüber Tumorzellen. Es wurde kürzlich zur Behandlung von metastasiertem Melanom zugelassen. Autoimmune Folgeerscheinungen sind Nebenwirkungen solcher immunmodulatorischer Therapien. Wir beschreiben den ersten Fall einer durch Ipilimumab induzierten Enzephalitis mit verzögertem Beginn.
Fall: Ein 71-jähriger Mann mit metastasiertem Melanom vom BRAF-Wildtyp erhielt Ipilimumab als Erstlinientherapie. Nach Zyklus 2 von Ipilimumab zeigte er allgemeine Schwäche und Kopfschmerzen. Blutanalysen bestätigten Panhypopituitarismus und die MRT zeigte eine lymphozytäre Infiltration der Hypophyse, was eine Autoimmunhypophysitis bestätigte. Hormonersatz und eine Dexamethason-Behandlung linderten die anfänglichen Symptome. Zwei Monate später entwickelte er myoklonische Zuckungen, Schläfrigkeit und Stimmungsaufhellung. Das CSF-Protein war erhöht, mit normalen weißen und keinen malignen Zellen. Ipilimumab wurde abgesetzt und eine hohe Dosis Methylprednisolon wurde eingeleitet, was innerhalb von 24 Stunden zu einer Besserung führte. Das Elektroenzephalogramm nach Methylprednisolon zeigte normale Hintergrundaktivität ohne
Anfälle.
Diskussion: Gastrointestinale (Kolitis, Übelkeit), Haut (Jucken, Ausschlag) und Müdigkeit sind die häufigsten (30-40 %) durch Ipilimumab verursachten Nebenwirkungen. Endokrinopathien werden bei 1-2 % der Patienten berichtet. CTLA-4 wird von der Hypophyse exprimiert und ist daher anfällig für lymphozytäre Hypophysitis nach Ipilimumab. Neurologische Nebenwirkungen sind noch seltener (<1 %). Autoimmunenzephalitis kann eine verzögerte Reaktion sein und trat in unserem Fall etwa 2 Monate nach der zweiten Dosis der Ipilimumab-Therapie auf. Bisher wurden keine Fälle von verzögert einsetzender, durch Ipilimumab induzierter Enzephalitis beschrieben, aber mit zunehmender Anwendung von Immuntherapien, die T-Zellen hochregulieren, ist
wahrscheinlich eine Zunahme seltenerer Immunfolgeerscheinungen zu erwarten.
Schlussfolgerung: Ipilimumab verursachte eine verzögert einsetzende autoimmune Enzephalitis und Hypophysitis, die auf Steroide ansprach. Für eine verbesserte Identifizierung, Behandlung und Ergebnisse ist ein multidisziplinärer Ansatz mit frühzeitiger Intervention eines Neurologen und Endokrinologen unerlässlich.