Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie

Zeitschrift für klinische und zelluläre Immunologie
Offener Zugang

ISSN: 2155-9899

Abstrakt

Isoform-selektive HDAC-Hemmung bei Autoimmunerkrankungen

Nicole L. Regna und Christopher M. Reilly

Histon-Deacetylasen sind eine Klasse von Enzymen, die eine wichtige Rolle bei der Proteinmodifizierung und Zellfunktion spielen. Laufende Forschungen legen nahe, dass HDAC-Inhibitoren bei der Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten von Krebs bis hin zu Autoimmunerkrankungen wirksam sein könnten. Die HDACi-Therapie hat sowohl in vitro als auch in vivo vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen gezeigt. Bisher wurden 18 Isoformen von HDACs identifiziert, die in vier verschiedenen Klassen existieren: Klasse I (HDAC1, 2, 3 und 8), Klasse II (HDAC4, 5, 6, 7, 9 und 10), Klasse III (Sirtuine 1-7) und Klasse IV (HDAC11). Der Wirkungsmechanismus, durch den HDACs funktionieren, muss noch vollständig geklärt werden. Die Verwendung von isoformselektiven HDAC-Inhibitoren war jedoch hilfreich bei der Bestimmung der physiologischen Rolle einzelner HDACs sowie bei der Verringerung der Toxizität der HDACi-Therapie. Dieser Bericht konzentriert sich auf isoformselektive HDACs und ihre mögliche Wirksamkeit bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen.

Haftungsausschluss: Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Tools der künstlichen Intelligenz übersetzt und wurde noch nicht überprüft oder verifiziert.
Top